Aktuell 2000 - 2022
02/2022
Standortkonzept mit Neubau Kita und Pfarrzentrum Christus König in Kerpen-Horrem
für die katholische Kirchengemeinde Christus König in Kerpen Horrem
neubig hubacher ist mit der Umsetzung der Machbarkeitsstudie beauftragt.
12/2021
Lindlarer Freiräume-Zirkuläres Bauen und Klimawandelanpassung im öffentlichen Raum
Wettbewerblicher Dialog gem. § 18 VgV, Verfahrensmanagement für die Gemeinde Lindlar
Der Wettbewerb wird von neubig hubacher betreut.
11/2021
Wettbewerb Rathauserweiterung Droste-Hülshoff-Platz in Bottrop
VgV-Verhandlungsverfahren mit vorgelagertem Planungswettbewerb für Generalplanerteams als nichtoffener, anonymer, hochbaulicher Realisierungswettbewerb nach RPW 2013, Verfahrensmanagement für die Stadt Bottrop.
Der Wettbewerb wird von neubig hubacher betreut.
10/2021
Wettbewerb Neubau Frida-Levy Gesamtschule, Essen
VgV-Verhandlungsverfahren mit vorgelagertem Planungswettbewerb „Wettbewerb Neubau Frida-Levy Gesamtschule in Essen“ für Generalplanerteams als nichtoffener, anonymer, hochbaulicher Realisierungswettbewerb nach RPW 2013, Wettbewerb mit BIM-spezifischen projektvorbereitenden Leistungen in Phase 0, Verfahrensmanagement für die Stadt Essen
Der Wettbewerb wird von neubig hubacher betreut.
09/2021
Wettbewerb Neubau Kita und Pfarrzentrum St. Antonius und Benediktus, Düsseldorf Heerdt
Regalisierungswettbewerb gem RPW 2013 im Auftrag der katholischen Kirchengemeinde St. Antonius und Benediktus.
Der Wettbewerb wird von neubig hubacher betreut.
02/2021
VgV-Verhandlungsverfahren Neubau Hauptverwaltung RSAG Siegburg
für RSAG GmbH, Siegburg
neubig hubacher erhält den Auftrag für die technische Begleitung des VgV-Verahndlungsverfahren mit Planung für den Verwaltungsneubau der RSAG am Bahnhof in Siegburg
01/2021
STADT LAND +FELD, Wettbewerblicher Dialog im Rahmen des Städtebauprojekts Kreuzfeld
Wettbewerblicher Dialog gem.§18 VgV im Rahmen des Städtebauprojekts Köln-Kreuzfeld: Durchführung und Co-Moderation des Wettbewerblichen Dialogverfahrens, Planungsteamauswahl sowie Co-Moderation der Öffentlichkeitsbeteiligung der Integrierten Planung, in Zusammenarbeit mit URBAN CATALYST GmbH, Berlin,
für Stadt Köln, Die Oberbürgermeisterin, Dezernat für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Wirtschaft, Stadtplanungsamt
Der Wettbewerbliche Dialog wird von neubig hubacher betreut.
12/2020
Städtischer Betriebshof Rechtsrheinisch, Wilhelm-Griesinger-Straße, Köln Ostheim
neubig hubacher erhält den Auftrag für die Erstellung der Machbarkeitsstudie und Objektplanung für Gebäudewirtschaft der Stadt Köln
10/2020
Wettbewerb Neubau Feuer- und Rettungswache 1, Innenstadt Köln
Begrenzter anonymer Realisierungswettbewerb nach RPW2013, Mitberücksichtigung BIM in der späteren Umsetzung, Mitbetreuung des VgV-Verhandlungsverfahrens
Wettbewerbs- und Verfahrensmanagement für Gebäudewirtschaft der Stadt Köln als Ausloberin und Stadt Köln, Berufsfeuerwehr, Amt für Feuerschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz als Bauherr.
Der Wettbewerb von neubig hubacher betreut.
10/2020
„Wettbewerb Friedrich und Karl“
Klimaneutrales Büroquartier als Nachverdichtung des Areals des Druckzentrums Niehl, Köln
Mehrfachbeauftragung angelehnt an einen Planungswettbewerb gemäß RPW 2013, Wettbewerbsmanagement für die PE FKS GmbH & Co.KG, Köln
Der Wettbewerb wird von neubig hubacher betreut.
09/2020
Werkstattverfahren und Projektvorbereitung Rathauserweiterung Droste-Hülshoff-Platz
neubig hubacher erhält den Auftrag für das moderierte mehrstufige Werkstattverfahren zur Grundlagen- und Bedarfsermittlung und abschließenden Definition der Planungs- und Bauaufgabe, Verfahrensmanagement für die Stadt Bottrop.
08/2020
Städtischer Betriebshof Linksrheinisch, Zusestraße in Köln-Lövenich
neubig hubacher erhält den Auftrag für die Machbarkeitsprüfung und Projektvorbereitung zur Erstellung einer Funktionalen Leistungsbeschreibung für die Vergabe an einen Totalunternehmer (TU) für Gebäudewirtschaft der Stadt Köln
05/2020
RSAG GmbH Siegburg
neubig hubacher erhält den Auftrag für die Machbarkeitsstudie des Verwaltungsneubaus in Siegburg für RSAG GmbH
04/2020
Wettbewerb Neubau Gesamtschule Bockmühle in Essen
Nichtoffener, anonymer, städtebaulicher und hochbaulicher Realisierungswettbewerb nach RPW 2013, Mitberücksichtigung BIM in der späteren Umsetzung,
Mitbetreuung des VgV-Verhandlungsverfahrens, Wettbewerbs- und Verfahrensmanagement für die Stadt Essen.
Der Wettbewerb wird von neubig hubacher betreut.
11/2019
Machbarkeitsstudie Feuerwache West in Köln
neubig hubacher erhält den Auftrag für die Standortuntersuchung und Planungsstudie für Gebäudewirtschaft der Stadt Köln
10/2019
Wettbewerb Neubau Pfarrzentrum St. Andreas in Leverkusen
Nichtoffener anonymer hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb nach RPW 2013, Wettbewerbsmanagement für die Katholische Kirchengemeinde St. Andreas
Der Wettbewerb wird von neubig hubacher betreut.
09/2019
KulturRatHaus Hennef
Machbarkeitsstudie mit Bürgerbeteiligung für Stadtbibliothek, Stadtarchiv, Stadtmuseum sowie die Rathauserweiterung unter Einbezug der
Standorte "Rathaus " und "Meys-Fabrik" für Stadt Hennef
neubig hubacher ist mit der Umsetzung der Flächenmoderation und der Machbarkeitsstudie beauftragt.
01/2019
Wettbewerb "Ober dem Ufer" in Stadt Blankenberg
VgV-Verfahren mit vorgeschaltetem Planungswettbewerb als anonymer, einstufiger interdisziplinärer
Realisierungswettbewerb gem. RPW 2013
Der Wettbewerb wird von neubig hubacher betreut.
Anlass:
Im Rahmen eines Integrierten Handlungskonzept für die Stadt Blankenberg bei Hennef soll im Bereich "Ober dem Ufer", gegenüber der historischen Stadtmauer und dem Ortskern der "Neustadt", ein neues Kultur- und Heimathaus mit einem Besucherzentrum für die Besucher*innen von Stadt und Burg Blankenberg entstehen.Der Bauplatz befindet sich anstelle eines Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr, dieses wird als erster Bauabschnitt in unmittelbarer Nachbarschaft realisiert. Teil der Planungsaufgabe sind neben der Planung der beiden Neubauten auch die übergeordnete städtebauliche und freiraumplanerische Einbindung. Die Stadt Hennef beabsichtigt mit diesem Projekt an der REGIONALE 2025, einem Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein Westfalen teilzunehmen, die 2025 in der Rheinisch-Bergischen Region stattfindet. Es soll exemplarisch und zukunftsweisend aufzeigen, wie die touristische Entwicklung im ländlichen Raum im Einklang mit einer nachhaltigen Entwicklung des Dorfs einhergehen kann.
01/2019
Wettbewerb Ersatzneubau für die Zentralmensa, ein Studierendenservicezentrum und Studentisches Wohnen des Studierendenwerks Bonn
Verhandlungsverfahren mit vorgelagertem Planungswettbewerb als nichtoffener, anonymer, städte-baulicher und hochbaulicher Realisierungswettbewerb nach RPW 2013
Der Wettbewerb wird von neubighubacher betreut.
10/2018
Wettbewerb Neubau Gemeinschaftshaus Mehrzweckhalle in Erkelenz-Nord
Nichtoffener, anonymer Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 im VgV-Vergabeverfahrens mit vorgeschaltetem Planungswettbewerb
Der Wettbewerb wird von neubighubacher betreut.
Die Teilnehmenden am Wettbewerb Neubau Gemeinschaftshaus Mehrzweckhalle in Erkelenz-Nord
stehen fest.
Insgesamt werden 18 Architekturbüros als Generalplaner mit einem Team aus Fachplanern am Planungswettbewerb teilnehmen. Die Generalplanerteams decken die Disziplinen Architektur, Landschaftsarchitektur, TGA-Planung, Tragwerksplanung und Bauphysik ab.
Download
- WB Neubau Gemeinschaftshaus Mehrzweckhalle Erkelenz_Teilnehmer.pdf
09/2018
Wettbewerb Neubau BürgerRatHaus in Essen
Das Verhandlungsverfahren mit vorgelagertem Planungswettbewerb wird als nichtoffener, anonymer, städtebaulicher und hochbaulicher Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 durchgeführt und wird von neubighubacher betreut.
Übersicht der Teilnehmenden
Das Wettbewerbsverfahren wurde als Wettbewerbsbekanntmachung im Supplement des Amtsblatts der Europäischen Union europaweit unter der Nummer: Nr. 2018/S 130-297388
Tag der Absendung der Wettbewerbsbekanntmachung: 06/07/2018
Die Teilnehmenden am Wettbewerb Neubau BürgerRatHaus in Essen stehen fest.
Insgesamt werden 18 Architekturbüros als Generalplaner mit einem Team aus Fachplanern am Planungswettbewerb teilnehmen. Die Generalplanerteams decken die Disziplinen Architektur, Landschaftsarchitektur, TGA-Planung, Tragwerksplanung und Bauphysik ab.
Download
- WB Neubau BürgerRatHaus in Essen -Teilnehmende am Wettbewerb.pdf
08/2018
Wettbewerb Neubau Stadthaus in Bergisch Gladbach
Das Verhandlungsverfahren mit vorgelagertem Planungswettbewerb wird als nichtoffener, anonymer, zweiphasiger städtebaulicher und hochbaulicher Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 durchgeführt und wird neubighubacher betreut.
Übersicht der Teilnehmenden
Das Wettbewerbsverfahren wurde als Wettbewerbsbekanntmachung im Supplement des Amtsblatts der Europäischen Union europaweit unter der Nummer: 2018/S 097-222041 bekanntgemacht. Tag der Absendung der Wettbewerbsbekanntmachung: 23/05/2018.
Die Teilnehmenden am Wettbewerb Neubau Stadthaus in Bergisch Gladbach stehen fest.
Insgesamt werden 18 Architekturbüros als Generalplaner mit einem Team aus Fachplanern am Planungswettbewerb teilnehmen. Die Generalplanerteams decken die Disziplinen Architektur, Landschaftsarchitektur, TGA-Planung, Tragwerksplanung und Bauphysik ab.
Download
- WB Neubau Stadthaus Bergisch Gladbach -Teilnehmende am Wettbewerb.pdf
07/2018
Wettbewerb Neubau BürgerRatHaus in Essen
Das Verhandlungsverfahren mit vorgelagertem Planungswettbewerb wird als nichtoffener, anonymer, städtebaulicher und hochbaulicher Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 durchgeführt.
Der Wettbewerb wird im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und von neubighubacher betreut.
Insgesamt sind 18 Architekturbüros als Generalplaner mit einem Team aus Fachplanern am Planungswettbewerb vorgesehen. Die Generalplanerteams decken die Disziplinen Architektur, Landschaftsarchitektur, TGA-Planung, Tragwerksplanung und Bauphysik ab.
Anlass
Auf dem Gelände des alten Hauptbades der Stadt Essen soll am Rande der historischen Innenstadt das neue "BürgerRatHaus" entstehen. Innenstadtnahe Angebote des Job-Centers Essen, Teile des Jugendamtes und das Amt für Soziales und Wohnen sowie direkte Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger sollen unter einem Dach realisiert werden.
Neben dem direkten Bürgerkontakt im sogenannten "Frontoffice-Bereich", der als offene Zone mit Beratungs- und Serviceinseln ausgebildet wird, soll es außerdem "Backoffice-Bereiche" geben, die nur für Mitarbeitende zugänglich sind. Das Backoffice wird geprägt von nicht personengebundenen, offenen Bürostrukturen. Das geplante hochmoderne Verwaltungsgebäude soll allen Ansprüchen an die zukunftsfähige Arbeitswelt mit modernen wie digitalen Dienstleistungen gerecht werden.
Die Bruttobaukosten des Neubaus werden mit 80 Mio. EUR veranschlagt. Insgesamt wird derzeit von einem Bauvolumen von 42.000m² BGF ausgegangen, davon maximal 32.000m² oberirdisch.
Gemäß Beschluss des Rats der Stadt Essen vom 27.09.2017 wird für die Bauaufgabe ein VgV-Verfahren mit vorgeschaltetem Planungswettbewerb gem. RPW 2013 durchgeführt.
Der Wettbewerb wird als Generalplanerwettbewerb nach RPW 2013 durchgeführt. Er ist eingebettet in ein VgV-Verhandlungsverfahren. Vorgesehen sind 18 Teilnehmer: Generalplanerteams (Architekt*in als Generalplanende) mit Fachplaner*innen aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, TGA-Planung, Tragwerksplanung und Bauphysik.
6 Büros werden als Teilnehmer zur Teilnahme aufgefordert und bei Nachweis ihrer Eignung gesetzt. Die Wettbewerbssprache ist deutsch. Der Auftraggeber beabsichtigt, das Projekt ab Leistungsphase 2 durch die Nutzung der BIM-Methodik umzusetzen. Das aus der Planung resulitierende digitale Gebäudemodell soll so beschaffen sein, dass es anschließend auch für das Facility Management genutzt werden kann.
Der Auslober weist darauf hin, dass sich der Wettbewerbsgegenstand innerhalb der rechtlichen Grenzen während des Verfahrens weiterentwickeln und verändern kann.
Termine
Donnerstag, 30.08.2018 Preisgerichtsvorbesprechung
Freitag, 14.09.2018 Versand der digitalen Unterlagen
Donnerstag, 04.10.2018 Schriftliche Rückfragen (bis 15:00 Uhr)
Freitag, 12.10.2018 Rückfragekolloquium
Mittwoch, 19.12.2018 Abgabe der Pläne (bis 15.00 Uhr)
Donnerstag, 10.01.2019 Abgabe der Modelle (bis 15.00 Uhr)
Mitte 03/2019 Preisgerichtssitzung
05/2018
Wettbewerb Neubau Stadthaus in Bergisch Gladbach
Das Verhandlungsverfahren mit vorgelagertem Planungswettbewerb wird als nichtoffener, anonymer, zweiphasiger städtebaulicher und hochbaulicher Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 durchgeführt.
Der Wettbewerb wird im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und von neubighubacher betreut.
Insgesamt sind 18 Architekturbüros als Generalplaner mit einem Team aus Fachplanern am Planungswettbewerb vorgesehen. Die Generalplanerteams decken die Disziplinen Architektur, Landschaftsarchitektur, TGA-Planung, Tragwerksplanung und Bauphysik ab.
Anlass
Die Verwaltung der Stadt Bergisch Gladbach ist aktuell auf mehrere Standorte im Stadtgebiet von Bergisch Gladbach verteilt. Insbesondere die beiden Stadthäuser "An der Gohrsmühle" und "Konrad-Adenauer-Platz" sind sanierungsbedürftig und entsprechen nicht bzw. nur eingeschränkt energetischen, brandschutztechnischen sowie den an einen modernen Verwaltungsbetrieb gerichteten Anforderungen (z.B. hinsichtlich der Barrierefreiheit). Nach eingehenden Abwägungen der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Entwicklungsszenarien für die bestehenden Verwaltungsstandorte hat der Rat der Stadt Bergisch Gladbach beschlossen, das Projekt eines Verwaltungsneubaus im Zuge eines Planungswettbewerbs zu konkretisieren.
Der Neubau des Stadthauses für rund 350 Mitarbeiter*innen der Verwaltung soll auf dem stadteigenen Grundstück an der Jakobstraße (so genannte »Bahnhofskopfbebauung«) realisiert werden.
Das circa 6.800 m² große Planungsgrundstück ist aufgrund seiner Einbindung in das Stadtgefüge und der hervorragenden Erreichbarkeit besonders attraktiv als Standort für öffentliche Nutzungen.
Dieses Gelände in exponierter Lage zur Fußgängerzone und unmittelbarer Nähe zum zentralen Nahverkehrsangebot (zentraler Omnibusbahnhof und Endhaltestelle der S-Bahnlinie 11) hat für die Stadt auch unter stadtentwicklungs-technischen Aspekten eine hervorgehobene Bedeutung. So bietet die Bahnhofskopfbebauung die Möglichkeit, neben der Verwaltung mit Bürgerbüro und Stadtbibliothek gewerbliche Flächen zu schaffen, die eine standortbezogene sinnvolle Ergänzung des bisherigen Einzelhandelsangebotes bieten (z. B. Verkaufsstelle Deutsche Bahn, Espressobar).
Gleichzeitig besteht die Chance für eine städtebauliche Gesamtentwicklung der nicht mehr für den Bahnbetrieb benötigten Flächen im Sinne eines neuen "Stadteingangs". Im Bereich der Jakobstraße umfasst das städtische Grundstück weitere Flächen, die für die Umsetzung der Verwaltungsnutzung nicht vollständig in Anspruch genommen werden. Sie bilden ergänzende, attraktive Entwicklungsflächen am Mobilitätsknotenpunkt, die im Wettbewerb mitbetrachtet werden sollen. Die derzeit noch nicht im Eigentum der Stadt Bergisch Gladbach befindlichen möglicherweise nicht mehr betriebsnotwendigen Bahnflächen sind in die Gesamtbetrachtung der städtebaulichen Wegebeziehungen und der Freiraumgestaltung und Adressbildung mit einzubeziehen.
Die Terminplanung strebt an, den Maßnahmebeschluss bis Anfang des Jahres 2020 abzuschließen. Für die Umsetzung des Bauprogramms auf dem Wettbewerbsgrundstück wurde ein Kostenrahmen von ca. 28,5 Mio. EUR netto für KG 200 bis 400 ermittelt. Darin enthalten sind auch die Kosten für gewerbliche Flächen sowie die geplante Stadtbibliothek. Die diesem Kostenrahmen zugrundeliegenden Gebäude- und Kostenkennziffern bilden wichtige Benchmarks bereits in der Bearbeitung des Wettbewerbs.
Parallel zur Planung des Neubaus erfolgt die Schaffung von Planungsrecht für das neue Stadthaus durch einen Bebauungsplan. Grundlage des Bebauungsplans ist das städtebauliche Gesamtkonzept des zur Ausführung kommenden Neubauprojekts.
Der Wettbewerb wird als Generalplanerwettbewerb durchgeführt. Wirtschaftsteilnehmende am Wettbewerb sind Architekt*innen als Generalplaner*innen mit einem interdisziplinären Fachplanerteam, dass Planungsleistungen in den Bereichen der Freianlagen, technischen Ausrüstung, Tragwerksplanung und Bauphysik erbringt.
Der Wettbewerb wird zweiphasig durchgeführt. In der ersten Wettbewerbsphase stehen die städtebauliche Gesamtentwicklung und der darin eingebettete Lösungsansatz für den Stadthausneubau im Mittelpunkt. Dieser wird in der zweiten Wettbewerbsphase im Realisierungsteil vertieft.
Das Raumprogramm umfasst ca. 11.300 m² Nutzfläche, ohne Stellplatzanlagen.
Termine
31.07.2018 Versand der digitalen Unterlagen
27.08.2018 Schriftliche Rückfragen (bis 15:00 Uhr)
07.09.2018 Rückfragekolloquium
08.11.2018 Abgabe der Pläne Phase 1 (bis 15.00 Uhr)
15.11.2018 Abgabe der Modelle Phase 1 (bis 15.00 Uhr)
14.12.2018 Preisgerichtssitzung Phase 1
07.03.2019 Abgabe der Pläne Phase 2 (bis 15.00 Uhr)
19.03.2019 Abgabe der Modelle und indikativen Angebote Phase 2 (bis 15.00 Uhr)
12.04.2019 Preisgerichtssitzung Phase 2
04/2018
Wettbewerb Neubau Bezirksrathaus in Köln-Rodenkirchen
nichtoffener, anonymer, städtebaulicher, hochbaulicher und freiraumplanerischer Generalplanerwettbewerb nach RPW 2013, Wettbewerbsmanagement für die Gebäudewirtschaft der Stadt Köln, 2017/2018
Die Preisträger stehen fest.
Downloads
WB_BZR_EU-Bekanntmachung des Wettbewerbsergebnisses.pdf
03/2018
Wettbewerb Neubau Campusgebäude Marxloh in Duisburg, Lernort im Quartier in Duisburg
Nichtoffener, anonymer städtebaulicher, hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb nach RPW 2013
Für die Vergabe der Planungsleistungen führt das Immobilien-Management Duisburg IMD ein VgV-Vergabeverfahren mit vorgelagertem nichtoffenem Planungswettbewerb durch. Der Planungswettbewerb wird als anonymer hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb gem. RPW 2013 durchgeführt. Teilnehmende am Planungswettbewerb sind sieben Teams der Fachrichtung Architektur, Landschaftsarchitektur, Tragwerksplanung und TGA-Planung. Federführend ist der Wirtschaftsteilnehmer der Fachdisziplin Architektur. Drei Bieter-/Gemeinschaften wurden zur Teilnahme am Wettbewerb eingeladen.
Der Wettbewerb wurde im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und wird von neubighubacher betreut.
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge war der 06.März 2018, 12.00 Uhr.
Die folgenden Büros nehmen am Wettbewerb teil:
as-if Architekten, Berlin mit Capatti Staubach Landschaftsarchitekten, Berlin (Freiraumplanung), HHT Ingenieurgemeinschaft, Berlin (Tragwerksplanung) und HTW Hetzel, Tor-Westen + Partner Ingenieurgesellschaft mbH & Co.KG, Düsseldorf (TGA Planung)
FUNKE POPAL STORM fps Architektur und Generalplanung GmbH, Oberhausen mit Planergruppe GmbH, Oberhausen (Freiraumplanung) Ingenieurbüro Timmer Reichel GmbH, Haan (TGA Planung), Sondermann + Möller, Dorsten (Tragwerksplanung)
h4a Gessert + Randecker + Legner Architekten GmbH, Düsseldorf (Architektur) mit Kraft.Raum.Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung, Krefeld (Freiraumplanung) und Hans-Peter Bayer Ingenieurbüro, Kaarst (TGA Planung) und ahw Ingenieure GmbH, Münster (Tragwerksplanung)
Kastner Pichler GbR, Köln (Architektur) mit [f] landschaftsarchitektur gmbh, Solingen (Freiraumplanung), Ingenieurbüro Jüngling GmbH, Hennef (TGA Planung), Horz + Ladewig Ingenieurgesellschaft für Baukonstruktion mbH, Köln (Tragwerksplanung)
pbr Planungsbüro Rohling AG, Braunschweig (Architektur, Tragwerksplanung, TGA Planung, Freiraumplanung) mit Kuttner und Kahl, Landschaftsarchitekten, Hamburg (Freiraumplanung)
plus+ bauplanung GmbH, Hübner · Forster · Remes · Hiller, Freie Architekten, Neckartenzlingen mit Specht Landschaftsarchitektur, Tübingen (Freiraumplanung) und TRANSPLAN Technik-Bauplanung GmbH, Stuttgart (TGA Planung) und tragwerkeplus Hochbauplanung GmbH & Co. KG, Reutlingen (Tragwerksplanung)
SCHAMP & SCHMALÖER Architekten Stadtplaner PartGmbB, Dortmund (Architektur) mit Landschaft planen + bauen, Dortmund (Freiraumplanung) und Planungsgruppe M+P, Ingenieurbüro für Gebäudetechnik GmbH, Dortmund (TGA Planung) und Geldmacher + Schöning Ingenieure GmbH, Unna (Tragwerksplanung)
10/2017
Wettbewerb Neubau Feuerwache in Wegberg
Der Planungswettbewerb wird als nichtoffener, anonymer, hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 durchgeführt.
Übersicht der Teilnehmenden
Das Wettbewerbsverfahren wurde als Wettbewerbsbekanntmachung im Supplement des Amtsblatts der Europäischen Union europaweit unter der Nummer: 2017/S 203-419027 bekanntgemacht.
Tag der Absendung der Auftrags- sowie der Wettbewerbsbekanntmachung war der 17. Oktober 2017.
Die Teilnehmenden am Wettbewerb Neubau Feuerwache in Wegberg stehen fest.
Insgesamt werden 16 Bewerbergemeinschaften aus Architekt/-innen mit Landschaftsarchitekt/-innen teilnehmen l.
Download
- WB_Neubau Feuerwache in Wegberg_Teilnehmende.pdf
09/2017
Wettbewerb Neubau Bezirksrathaus Köln-Rodenkirchen
Der Planungswettbewerb wird als nichtoffener, anonymer, städtebaulicher, hochbaulicher und freiraumplanerischer Generalplanerwettbewerb nach RPW 2013 durchgeführt.
Der Planungswettbewerb ist Teil eines Verhandlungsverfahrens zur Erlangung eines Vorprojekts für eine Totalunternehmerausschreibung und eines städtebaulichen Rahmenplans.
Der Wettbewerb wird gem. RPW 2017 im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und von neubighubacher betreut.
Die Teilnehmenden am Wettbewerb Neubau Bezirksrathaus Rodenkirchen stehen fest
Insgesamt werden 12 Architekturbüros als Generalplaner mit einem Team aus Fachplanern am Planungswettbewerb teilnehmenl. Die Generalplanerteams decken die Disziplinen Architektur, TGA-Planung, Tragwerksplanung, Landschaftsarchitektur, Bauphysik und Stadtplanung ab.
Download
- WB_Neubau Bezirksrathaus Rodenkirchen_Teilnehmende.pdf
Anlass
Die Gebäudewirtschaft der Stadt Köln beabsichtigt im Zentrum des Stadtteils Köln-Rodenkirchen einen Ersatzneubau für das, in den 60er Jahren errichtete (Bezirks-)Rathaus, zu realisieren. Das Bestandsgebäude ist nicht sanierungsfähig und wird abgebrochen.
Bereits 2009/2010 wurden im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung die städtebaulichen Anforderungen und damit die Grundlagen der angestrebten städtebaulichen Neuordnung des Planungsgebiets geklärt. Das zugrundeliegende Konzept sieht anstelle des heutigen achtgeschossigen Rathausbaus einen Neubau mit fünf Vollgeschossen vor sowie eine deutlich attraktivere Wegeverbindung zwischen dem Rathausplatz an der Hauptstraße und dem Rheinufer.
Die Bausumme wird derzeit mit 13,9 Mio EUR (Kostengruppen 300-400 netto) veranschlagt.
Die oberirdische Brutto-Geschossflächen beträgt ca. 5.000 m².
Der Abbruch und Ersatzneubau für das Rathaus, einschließlich der zugehörigen Tiefgarage und der Neugestaltung des Rathausvorplatzes, soll bis 2021 durch ein Totalunternehmen schlüsselfertig errichtet werden.
Das Ziel des Wettbewerbs ist die Auswahl des Generalplaners, der im Auftrag der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln und auf Grundlage des prämierten Wettbewerbsprojekts Planungsleistungen für das oben genannte Bauvorhaben erbringt. Das Leistungsbild umfasst die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für die Planungs- und Bauleistungen des Totalunternehmers für den Abbruch des Bestandsgebäudes sowie für den Neubau des Bezirksrathauses und des Rathausvorplatzes.
Parallel dazu werden die angestrebten städtebaulichen Qualitäten des Wettbewerbsergebnisses in einem städtebaulichen Rahmenplan einschließlich der angrenzenden Grundstücke und Stellplatzanlagen konkretisiert.
Für die Ausschreibung der Totalunternehmerleistungen wird in diesem Wettbewerb ein Generalplaner gesucht, der die Erstellung der Unterlagen für die Ausschreibung der Totalunternehmerleistungen betreut und hierfür die notwendigen Planungsleistungen einschließlich Entwurfsplanung erstellt. Die Planung des Abbruchs des Bestandsgebäudes erfolgt durch den Totalunternehmer.
Der Planungswettbewerb wird als nichtoffener, anonymer, städtebaulicher, hochbaulicher und freiraumplanerischer Generalplanerwettbewerb nach RPW 2013 durchgeführt. Der Planungswettbewerb ist Teil eines VgV-Verhandlungsverfahrens.
Insgesamt nehmen 12 Architekturbüros als Generalplaner mit einem Team aus Fachplanern am Planungswettbewerb teil.
Die Generalplanerteams decken die Disziplinen Architektur, TGA-Planung, Tragwerksplanung, Landschaftsarchitektur, Bauphysik und Stadtplanung ab.
Termine
25.10.2017 Versand der digitalen Unterlagen
10.11.2017 Schriftliche Rückfragen (bis 12:00 Uhr)
17.11.2017 Kolloquium
23.01.2018 Abgabe Pläne (bis 15.00 Uhr)
30.01.2018 Abgabe Modelle (bis 15.00 Uhr)
07/2017
Wettbewerb Neubau Feuerwehr- und Baubetriebshofstandort in Titz
Nicht offener, anonymer hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb nach RPW 2013, Wettbewerbsmanagement für die Gemeinde Titz, 2017
Die Preisträger stehen fest.
Downloads
WB Neubau Feuerwache in Titz Dokumentation des WB.pdf
03/2017
Gebäudeerfassung im Erzbistum Köln
Seit 2015 betreut neubighubacher die Projektentwicklung und -steuerung für die Einführung einer Facility Management - Anwendung für die kirchengemeindlichen Gebäude im Erzbistum Köln sowie die Umsetzung einer einheitlichen Datenerfassung für die betroffenen ca. 6.000 Gebäude.
Seit Ende März 2017 steht die Anwendung zur Verfügung. Wir freuen uns über den Beginn der Erfassung der ersten 350 Gebäude in 10 Seelsorgebereichen. Die Mustererfassung wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) als Klimaschutzteilkonzept (nach Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom 22.09.2015) gefördert.
03/2017
Wettbewerb Zukunftsensemble Schloss Türnich
Seit Herbst 2016 betreut neubighubacher den interdisziplinären freiraumplanerischen und städtebaulichen Realisierungswettbewerb Zukunftsensemble Schloss Türnich gem. RPW 2013 mit hochbaulichem Ideenteil. Das Projekt Zukunftsensemble Schloss Türnich wird von der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms ZIP "Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus" gefördert.
Die Preisträger stehen fest.
Downloads
WB ZEST_Protokoll des Preisgerichts.pdf
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Seite der Kolpingstadt Kerpen: https://www.stadt-kerpen.de/
02/2017
Aachen, Strategische Planung Ersatzneubau Studentenwohnheim Seilgraben, Aachen und
Städtebauliches Bauleitbild für die Studierenden-Wohnanlage Rütscher Straße in Aachen
neubighubacher erhält den Zuschlag für zwei weitere Projekte des Studierendenwerks Aachen.
Zum einen betreut neubighubacher einen nicht offenen städtebaulichen Realisierungswettbewerb als Einladungswettbewerb im kooperativen Verfahren nach RPW 2013 zur langfristigen Nachverdichtung des Areals. In diesem Konzept wird auch der Standort für die geplante Kindertagesstätte auf dem Areal konkretisiert. Im Herbst 2017 soll hierfür dann ein hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit voraussichtlich 15 Teilnehmern durchgeführt werden.
Parallel bearbeitet neubighubacher die Entwicklungsmöglichkeit einer weiteren Studierenden-wohnanlage im Zentrum Aachens. Auf Grundlage der Ergebnisse einer Testplanung wird voraussichtlich 2018 ein städtebaulicher und hochbaulicher Realisierungswettbewerb durchgeführt, der ebenfalls von neubighubacher betreut wird.
11/2016
Pastorale und Gebäudeplanung im Seelsorgebereich Leverkusen-Südost
neubighubacher erhält den Auftrag für die pastorale und Gebäudeplanung im Seelsorgebereich Leverkusen Südost. Mit Unterstützung des Generalvikariats, Erzbistum Köln und unter Beteiligung von 8 weiteren eigenständigen Kirchengemeinden wird ein Konzept entwickelt, wie der Umfang des kirchengemeindlichen Gebäudebestands mittelfristig den wirtschaftlichen Möglichkeiten angepasst und für zukünftige Anforderungen qualifiziert werden kann.
10/2016
Wettbewerb Neubau Feuerwehr- und Baubetriebshofstandort in Titz
neubighubacher erhält den Zuschlag zur Betreuung des nichtoffenen, anonymen hochbaulichen und freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs nach RPW 2013, für die Gemeinde Titz 2016/2017
05/2016
Neubau 4-zügiger Katholische Kindertagesstätte St.Gereon, Monheim
Die katholische Kirchengemeinde St. Gereon und St. Dionysius in Monheim feiert am 11. Mai 2016 den ersten Spatenstich des Neubaus der vierzügigen Katholischen Kindertagesstätte St. Gereon.
04/ 2016
»Parkstadt Süd« - Kooperatives Entwicklungsverfahren Köln-Süd
Kooperatives Verfahren Parkstadt-Süd: Beteiligungsprozess mit einer Anerkennung in der Kategorie "Flächenrecycling" des Polis-Award 2016 ausgezeichnet
Am 20./21. April 2016 fand in den eindrucksvollen Industriehallen des ehemaligen Böhler-Areals in Düsseldorf-Meerbusch zum zweiten Mal die Polis Convention durchgeführt. Die Messe für aktuelle Stadt- und Projektentwicklung bildete den Rahmen für die erstmalige Vergabe der "Polis-Awards" in 6 unterschiedlichen Kategorien. In der Kategorie Flächenrecycling wurde das von Urban Catalyst Studio, Prof. Klaus Overmeyer zusammen mit neubighubacher im Auftrag der Stadt Köln betreute innovative Beteiligungsverfahren für die "Parkstadt Süd", die Verlängerung des Inneren Grüngürtels von der Luxemburger Straße bis zum Rheinufer des mit einer Anerkennung prämiert.
Weitere Informationen:
http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/planen-bauen/projekte/parkstadt-sued/
http://www.koelnarchitektur.de/pages/de/news-archive/tag/parkstadt-sued
11/2015
»Parkstadt Süd« - Kooperatives Entwicklungsverfahren Köln-Süd
Das Kooperative Verfahren Parkstadt Süd geht mit der letzten Veranstaltung am 26. November 2015 in die Schlussrunde. Die Abschlussveranstaltung findet am 26.9.2015 in den Räumlichkeiten des Bürgerhaus Stollwerck statt.
Weitere Informationen:
http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/planen-bauen/projekte/parkstadt-sued/beteiligung-der-oeffentlichkeit
10/2015
VOF-Verhandlungsverfahren Neugestaltung Oppelner Straße, Bonn Neu-Tannenbusch
Das VOF-Verhandlungsverfahren Neugestaltung Oppelner Straße, Bonn Neu-Tannenbusch
wird am 28.08.2015 im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht.
Der Wettbewerb wird vom Büro neubighubacher betreut.
06/2015
»Parkstadt Süd« - Kooperatives Entwicklungsverfahren Köln-Süd
Die Ideensammelphase für das Kooperative Entwicklungsverfahren hat begonnen. Informationen sind dem Flyer zu entnehmen. Die Teilnahme am Ideenmarkt erfolgt anhand eines Ideenplakats, das wir ebenfalls zur Verfügung stellen.
Informationen zum Ideenmarkt am 5.09.2015:
Downloads » Plakat_Ideenmarkt.pdf
06/ 2015
Interdisziplinäre Generalplanerwettbewerb "Campus Hochschule für Musik und Tanz in Köln"
Der Interdisziplinäre Generalplanerwettbewerb "Campus Hochschule für Musik und Tanz in Köln" wurde am 12. Juni 2015 entschieden. Die Jury hat einstimmig de 1. Preis dem Generalplanerteam HPP International Planungsgesellschaft mbH, Düsseldorf, mit Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin (Landschaftsarchitektur); schlaich bergermann und partner – sbp gmbh, Stuttgart (Tragwerksplaner); INNIUS RR GmbH, Rosbach (Technische Ausrüstung), Peutz Consult GmbH, Düsseldorf (Bauphysik) zugeteilt. Darüber hinaus wurden zwei 3. Preise und eine Anerkennung vergeben.
mehr »
05/2015
»Parkstadt Süd« - Kooperatives Entwicklungsverfahren Köln-Süd
Das Kooperative Entwicklungsverfahren »Parkstadt Süd« nimmt Gestalt an. Das öffentliche Beteiligungsverfahren, in das die Planungsarbeit von 5 interdisziplinären Teams eingebettet ist, wird von Urban Catalyst studio (UC), Berlin, Prof. Klaus Overmeyer und neubighubacher fachlich und organisatorisch betreut.
Mehr Informationen »
www.parkstadt-sued.koeln
www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/koeln-heute-fuer-morgen/parkstadt-sued-ein-neues-stadtquartier-zwischen-rhein-und-universitaet
Downloads »
PS_Plakat_Auftaktveranstaltung.pdf
PS_ Flyer_A4_Themenabende.pdf
PS_Plakat Zielvereinbarung A4.pdf
03/2015
Wettbewerb "Kirche im Veedel", Neubau Pfarrzentrum St. Marien, Köln Nippes
Begrenzter, anonymer hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb nach RPW 2013, Projektvorbereitung und Wettbewerbsmanagement für Katholische Kirchengemeinde St. Marien, Köln-Nippes
Die Preisträger stehen fest.
mehr »
01/ 2015
Interdisziplinäre Generalplanerwettbewerb "Campus Hochschule für Musik und Tanz in Köln"
Der Interdisziplinäre Generalplanerwettbewerb "Campus Hochschule für Musik und Tanz in Köln" wurde am 06.11.2014 für die Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union versandt. Die Bewerbungsfrist endete am 9.12.2014 um 14.00 Uhr. Insgesamt sind 95 Bewerbungen eingegangen.
05/2014
Neuordnung Kirchort St. Stephan in Köln-Lindenthal
Begrenzter anonymer hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb nach RAW 2004 für Katholische Kirchengemeinde St. Stephan, 2013/ 2014
Die Preisträger stehen fest.
mehr »
04/2014
Begrenzter, anonymer Realisierungswettbewerb "Kapelle und Gemeindezentrum, Kerpen – Manheim-neu"
Begrenzter, anonymer hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb nach RAW 2004, für Katholische Kirchengemeinde St. Martinus, 2013/ 2014
Die Preisträger stehen fest.
mehr »
03/2014
Werkstattverfahren als Mehrfachbeauftragung »Neues Rathausquartier« in Kamp-Lintfort
neubighubacher wurden zusammen mit den Landschaftsarchitekten planergruppe oberhausen als Teilnehmer an der Planwerkstatt für einen städtebaulichen Rahmenplan des Rathausquartiers in Kamp-Lintfort ausgewählt. Die Werkstatt mit 4 Teams findet vom 17. Bis 20. März 2014 statt.
für Stadt Kamp-Lintfort
2014
Neubau 4-zügiger Katholische Kindertagesstätte St.Gereon, Monheim
für die katholische Kirchengemeinde St.Gereon und St.Dionysius, Monheim,
Fertigstellung voraussichtlich 2016
2014
Aufnahme in das Archiv der Bundesstiftung Baukultur mit dem Projekt "Schulungsstätte und Lagerhalle für den mobilen Hochwasserschutz" in Köln-Stammheim
Unter folgendem Link: http://www.bundesstiftung-baukultur.de/netzwerk/wieweiterarbeiten.html
12/2013
Wettbewerb Neubau "Forum am Deutzer Dom" Neues Pfarrzentrum an St. Heribert in Köln-Deutz
Begrenzter, anonymer Realisierungswettbewerb nach RAW 2004, für Katholische Kirchengemeinde St. Heribert, 2013
Die Preisträger stehen fest.
mehr »
11/2013
Wettbewerb Neuordnung Umfeld Pfarrkirche St. Bartholomäus, Porz –Urbach
Begrenzter anonymer Realisierungs- und Ideenwettbewerb nach RAW 2004, für Katholische Kirchengemeinde Christus König, 2013
Die Preisträger stehen fest.
mehr »
03/2013
Umsicht – Regards – Sguardi 2013 \ Die Auszeichnung des SIA für zukunftsfähige Gestaltung des Lebensraums
Zum dritten Mal schreibt der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA seine nationale Auszeichnung für zukunftsfähige Gestaltung des Lebensraums aus. Das Verfahren wird, wie bereits bei den ersten Durchführungen 2006/ 07 und 2011, von neubighubacher fachlich und organisatorisch betreut. 79 Arbeiten wurden eingereicht. Die Jury fand Ende Juni statt. Die prämierten Arbeiten werden im Rahmen einer feierlichen Auszeichnungsveranstaltung Anfang Dezember 2013 bekanntgegeben.
Sämtliche Informationen zur Auszeichnung finden sich neu auf dieser Webseite
http:// sia.ch/de/aktuell/umsicht/
02/2013
neubighubacher erhält den Zuschlag zur Entwicklung einer visuellen Sprache zur Markierung von Mobilitätsschnittstellen im öffentlichen Raum.
Arbeitstitel des gemeinsam mit Rob Vermeulen bearbeiten Projekts ist ``Seamless Mobility Signage``. Das Projekt ist ein Teilprojekt des Europäischen Clusters SYNAPTIC. Ziel des Projektes ist ein strategischer Lösungsansatz für die Verbesserung der Auffindbarkeit und Orientierung von nahtlosen Mobilitätslösungen. SYNAPTIC ist ein Cluster von vier nordwestlichen europäischen Mobilitätsprojekten, die seit 2008 im Rahmen des Interreg IVB Programms mit EU- Mitteln gefördert werden.
http://www.synaptic-cluster.eu/
11/ 2012
neubighubacher betreut den Wettbewerb für den ersten Sakralbau im Erzbistum Köln seit 15 Jahren. Im Rahmen der Umsiedlung des Dorfes Manheim soll aufgrund des Braunkohle- Tagebaus im neuen Dorfkern von Manheim- neu ein kirchliches Zentrum mit einer Kapelle realisiert werden. Die Ausschreibung des Einladungswettbewerbs mit 10 Teilnehmern ist für Oktober 2013 vorgesehen.
10/2012
Wettbewerb Neubau Studentenwohnheim 'Kawo 3', Kastanienweg in Aachen
Begrenzter anonymer Realisierungswettbewerb nach RAW 2004
Die Ausschreibung des von neubighubacher im Auftrag des Studentenwerks Aachen AöR betreuten Realisierungswettbewerbs für den Neubau des neuen Studentenwohnheims ‚Kawo 3' mit 300 Wohneinheiten am Kastanienweg in Aachen ist veröffentlicht. Im Zuge der Umsetzung des neuen Wohnheims soll zudem eine städtebauliche Neuordnung des Planungsgebiets erfolgen.
Die Zahl der Wettbewerbsteilnehmer ist auf 30 Teilnehmende begrenzt. 12 Teilnehmende werden zur Teilnahme eingeladen, weitere 18 Büros werden in einem europaweit offenen Bewerber-Auswahlverfahren gemäß VOF Ausgabe 2009 und RAW 2004 ermittelt. Für die geplanten Neubaumaßnahmen sind Nettokosten der KG 300 + 400 von 9 Mio. EUR zzgl. MwSt. veranschlagt. Bis am 25. Oktober 2012 bis 14.00 Uhr können sich Architekten und/mit Stadtplanern bewerben.
Download:
- EU-Bekanntmachung im Supplement des Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft
09/2012
Wettbewerb Neubau Gesamtschule Sudetenstraße in Hürth
Begrenzter anonymer Realisierungswettbewerb nach RAW 2004
Die Ausschreibung des von neubighubacher im Auftrag der Stadt Hürth betreuten Realisierungswettbewerbs für den Neubau der Gesamtschule an der Sudetenstraße in Hürth ist veröffentlicht. Bis am 04. Oktober 2012 bis 14.00 Uhr können sich Architekten bewerben.
Download
- WB Neubau Gesamtschule Hürth – EU-Bekanntmachung.pdf
- WB Neubau Gesamtschule Hürth – Berichtigung EU-Bekanntmachung.pdf
Die Stadt Hürth beabsichtigt den Neubau der Gesamtschule mit einer Dreifachsporthalle auf dem Grundstück der Sudetenstraße in Hürth.
Die Stadt Hürth behält sich vor das Verfahren der 5/ 3-zügigen Gesamtschule in 2 Bauabschnitten auszurichten. Es ist geplant in einem 1.Bauabschnitt die Sekundarstufe 1 zu realisieren. Die Sekundarstufe 2 soll in einem 2. Bauab-schnitt umgesetzt werden.
Die geplanten Neubaumaßnahmen haben einen Umfang von ca. 14.500 m² BGF für ca. 1000 Schüler/-innen. Die veranschlagten Baukosten für den Neubau betragen ca. 18,5 Mio. EUR (KG 300+ 400).
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Teilnehmende begrenzt. 10 Teilnehmende werden zur Teilnahme eingeladen, weitere 20 Büros werden m Rahmen eines europaweit offenen Bewerberauswahlverfahrens gemäß VOF Ausgabe 2009 und RAW 2004 ermittelt.
Siehe auch: Webseite der Stadt Hürth »
08/2012
Fassadenwettbewerb Conti-Parkhaus, Magnusstraße, Köln
Anonymer Gestaltungswettbewerb nach RAW 2004, für ContiPark International Parking GmbH, Berlin und metropol Immobiliengruppe, Köln, 2012/2013.
06/2012
Begrenzter, anonymer Realisierungswettbewerb ‚Neubau des Feuerwehrzentrums, Gummersbacher Str. in Köln-Kalk' nach VOF 2009 und RAW 2004
Begrenzter anonymer Wettbewerb nach RAW 2004, für Gebäudewirtschaft der Stadt Köln, 2011/2012
Die Preisträger stehen fest.
mehr »
05/ 2012
Auszeichnung beispielhafter Gewerbebauten „wieweiterarbeiten – Arbeitsorte der Zukunft“
Netzwerkreihe der Bundesstiftung Baukultur im IHK Bezirk Köln
Lobende Erwähnung mit dem Objekt „Schulungsstätte und Lagerhalle für den mobilen Hochwasserschutz“ in Köln-Stammheim
02/2012
Interdisziplinärer Wettbewerb Neubau Gesamtschule Nippes Ossietzkystraße, Köln-Longerich
Zweiphasiger begrenzter, anonymer Realisierungswettbewerb nach VOF 2009 und RAW 2004 für Gebäudewirtschaft der Stadt Köln, 2011/2012
Die Teilnehmerliste des vonneubighubacher im Auftrag der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln betreuten interdisziplinären Realisierungswettbewerbs für den ‚Neubau der Gesamtschule Nippes, Ossietzkystraße in Köln-Longerich' ist veröffentlich.
mehr »
01/2012
Begrenzter, anonymer Realisierungswettbewerb ‚Neubau des Feuerwehrzentrums, Gummersbacher Str. in Köln-Kalk' nach VOF 2009 und RAW 2004
Begrenzter anonymer Wettbewerb nach RAW 2004, für Gebäudewirtschaft der Stadt Köln, 2011/2012
Die Teilnehmerliste des vonneubighubacher im Auftrag der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln sowie der Berufsfeuerwehr, Amt für Feuerschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungs-schutz der Stadt Köln betreuten Realisierungswettbewerbs für ‚Neubau des Feuerwehrzentrums, Gummersbacher Str. in Köln-Kalk ist veröffentlich.
mehr »
01/2012
Städtebaulicher Architekten- und Investorenwettbewerb
Neubebauung Umfeld Pfarrkirche St. Jacobus in Hilden
Begrenzter, anonymer Realisierungswettbewerb nach RAW 2004, für die Katholische Kirchengemeinde St. Jacobus, Hilden, 2011/2012
Seit längerem wird von der Pfarrgemeinde St. Jacobus und der Stadt Hilden angestrebt, das innerstädtische Umfeld der Kirche St. Jacobus neu zu ordnen. Anlass ist der schlechte bauliche Zustand der Bestandsbebauung sowie die städtebaulich unbefriedigende Situation im Bereich des Stadteingangs an der Ecke Berliner Straße / Mühlenstraße und Hochdahler Straße.
Neben der Errichtung eines zeitgemäßen Gemeindezentrums soll auf dem Gelände eine Wohn- und Geschäftsbebauung errichtet sowie die Freiflächen um die Kirche neu gestaltet werden.
10/2011
Interdisziplinärer Realisierungswettbewerb Erweiterung Erich Kästner-Gymnasium, Castroper Str., Köln-Niehl
Begrenzter anonymer Wettbewerb nach RAW 2004, für Gebäudewirtschaft der Stadt Köln, 2010/2011
Die Dokumentation mit sämtlichen Informationen zum Wettbewerb steht zum Download zur Verfügung.
Download:
Dokumentation des Wettbewerbs Erweiterung Erich Kästner-Gymnasium, Köln-Niehl »
02/2011
Interdisziplinärer Realisierungswettbewerb
Erweiterung Erich Kästner-Gymnasium, Castroper Str.,
Köln-Niehl
Begrenzter anonymer Wettbewerb nach RAW 2004,
für Gebäudewirtschaft der Stadt Köln, 2010/2011
Die Preisträger stehen fest.
Kölns energieeffizientestes Gymnasium wird in Niehl gebaut
Das Ergebnis des von neubighubacherRealisierungswettbewerbs für die Erweiterung des Erich Kästner-Gymnasiums in Köln-Niehl steht fest. Alle Erweiterungsmaßnahmen haben die Anforderungen des Passivhausstandard erfüllt. Das Preisgericht hat am Freitag den 01. Juli 2011 in der Turnhalle des Gymnasiums in Köln-Niehl über den Wettbewerb entschieden.Es gibt 4 Preise und 3 Anerkennungen.
Mit großer Mehrheit wurde der erste Preis dem Kölner Team Architekturbüro Barkowsky Wahrer Architekten/Ingenieurbüro Heiming mit Lohrberg Stadtlandschaftsarchitekten aus Stuttgart zugeteilt. Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin, der Stadt Köln, mit großer Mehrheit, den 1. Preis für weitere Konkretisierung der Planung zu nehmen.
mehr »
01/2011
Bürogebäude DWA, Hennef,
für Bürogesellschaft ATV/GFA, Hennef
Die Vereinigung für Wasserwirtschaft feiert den ersten Spatenstich für ihren Erweiterungsbau.
1. Spatenstich aus dem Generalanzeiger vom 18.01.2011 (JPG-Datei 222 KB)
12/2010
Interdisziplinärer Realisierungswettbewerb "Erweiterung Erich Kästner-Gymnasium" in Köln-Niehl
Begrenzter anonymer Wettbewerb nach RAW 2004, für Gebäudewirtschaft der Stadt Köln, 2010
mehr »
05|2010
Umsicht-Regards-Sguardi 2011
Die nationale Auszeichnung des SIA für die zukunftsfähige Gestaltung des Lebensraums
Zum zweiten Mal schreibt der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA seine nationale
Auszeichnung für die zukunftsfähige Gestaltung des Lebensraums
Umsicht – Regards – Sguardi 2011 aus.
Das Verfahren wird wie bereits bei der ersten Durchführung 2006/07,
von neubighubacher fachlich und organisatorisch betreut.
mehr »
03|2010
Wettbewerb Erweiterung Schulzentrum Overath - Cyriax
Städtebaulicher und hochbaulicher Realisierungswettbewerb
Die Preisträger stehen fest.
Ziel des von neubighubacher betreuten Realisierungswettbewerb Erweiterung Schulzentrum Overath - Cyriax war es, alternative Lösungsvorschläge zu erhalten und ein geeignetes Planungsteam aus Architekten und Landschaftsarchitekten für die Umsetzung des ersten Bauabschnitts, der Realisierung der Mensa und Schulforums sowie für die die städtebauliche Sicherung des Gesamtkonzepts zu ermitteln.
mehr »
02|2010
Wettbewerb Erweiterung Schulzentrum Overath - Cyriax
Städtebaulicher und hochbaulicher Realisierungswettbewerb
mehr »
02|2010
a mobilife - ICMA| Improving Connectivity and Mobility Access
Interreg IV B NWE Projekt mit 11 Partnern aus 6 EU-Staaten und der Schweiz
mehr »
23|09|2009
Freiraumplanerischer Wettbewerb Umgestaltung Heinrich-König-Platz, Gelsenkirchen
offener, einphasiger Realisierungswettbewerb nach RAW 2004
Ergebnis des Wettbewerbs
Download: Medienmittelung PDF Wettbewerbsergebnisse »
09/2009
Köln
plan09 Kolloquium “Lean City – Fit für die Zukunft”, Mo. 28.09.2009, 18.00 Uhr
Meeting Point, Kunsthochschule für Medien, Filzengraben 2, Innenstadt
mehr »
09|2009
Wettbewerb Erweiterung Schulzentrum Overath - Cyriax
Städtebaulicher und hochbaulicher Realisierungswettbewerb
Begrenzter anonymer Wettbewerb nach RAW 2004
mehr »
05|2009
Realisierungswettbewerb Erweiterung Stadthalle Heidelberg
Nichtoffener Realisierungswettbewerb nach RPW 2008 mit vorgeschaltetem, offenem Bewerberauswahlverfahren
mehr »
04| 2009
Kommunikationsstrategie für Interreg IVB NWE –Projekt „Improving Connectivity and Mobility Access” (ICMA)
neubighubacher hat den Zuschlag der Europäischen Ausschreibung der Kommunikationsstrategie für das von der EU geförderte Projekt ICMA erhalten.
mehr »
03|2009
Freiraumplanerischer Wettbewerb Umgestaltung Heinrich-König-Platz, Gelsenkirchen
offener, einphasiger Realisierungswettbewerb nach RAW 2004
mehr »
11|2008
Forum Vogelsang
Internationaler Architekturwettbewerb
Ergebnis des Wettbewerbs unter www.vogelsang-ip.de
mehr »
10|2008
Wettbewerb Bahnhofsbereich Bonn
begrenzter > anonymer > Wettbewerb > RAW 2004
Ergebnis des Wettbewerbs unter www.bonn.de
mehr »
09/2008
Köln
plan08 Entwicklungsworkshop “Zero
Emission City” vom 23.09.
bis 24.09.2008
mehr...
08/2008
Pirmasens
MSC Regeneration - End Conference on 17. September 2008
mehr...
REGISTER NOW / JETZT
ANMELDEN
www.msc-regeneration.com
08/2008
Heidelberg
Auslobungstext publiziert
mehr...
07/2008
Projekt ICMA „Improving
Connectivity and Mobility Access“ von
Interreg IVB genehmigt
mehr...
06/2008
Wettbewerb Bonn Stadt zum Rhein Preisträger stehen fest
mehr...
05|2008
Forum Vogelsang, Internationaler Architekturwettbewerb
Teilnehmer des Wettbewerbs stehen fest.
mehr...
Download: EU-Bekanntmachung
Wettbewerb Forum Vogelsang »
Download: Teilnehmerliste
Wettbewerb Forum Vogelsang »
04|2008
Forum Vogelsang, Internationaler Architekturwettbewerb
mehr...
Download:
EU-Bekanntmachung Wettbewerb Forum Vogelsang »
Download: Teilnehmerliste
Wettbewerb Forum Vogelsang »
01/2008
Bonn: Stadt zum Rhein, Begrenzter, zweiphasiger Wettbewerb
mehr...
Download:
Teilnehmerliste »
11/2007
Realisierungswettbewerb Neubau Grundschule mit Turnhalle und Kindertagesstätte,
Köln-Neuehrenfeld
mehr...
Download: Teilnehmerliste
»
10/2007
Auszeichnungen und Anerkennung für neuen wegweisende Arbeiten
Umsicht/Regards/Sguardi 2006/07 – der Nachhaltigkeitspreis
des SIA
mehr…..
09/2007
NEAC- Network of European Automtive Competence Interreg IIIC
Final Conference – Competitiveness Agenda Event in Cardiff, 31.10.-1.11.2007
read more…..
08/2007
Plakette des Deutscheen Solarpreises 2007
Lagerstätte für Hochwasserschutzelemente mit Schulungsbereich
in Köln-Stammheim
mehr….
07/2007
MSC-Regeneration Interreg IIIB Projekterweiterung genehmigt
Project Extension Approved (07/2007)
read more...
Ausführlichere Informationen
08/2012
Fassadenwettbewerb Conti-Parkhaus, Magnusstraße, Köln
Anonymer Gestaltungswettbewerb nach RAW 2004, für ContiPark International Parking GmbH, Berlin und metropol Immobiliengruppe, Köln, 2012/2013.
^ nach oben
06/2012
Begrenzter, anonymer Realisierungswettbewerb ‚Neubau des Feuerwehrzentrums, Gummersbacher Str. in Köln-Kalk' nach VOF 2009 und RAW 2004
Begrenzter anonymer Wettbewerb nach RAW 2004, für Gebäudewirtschaft der Stadt Köln, 2011/2012
Die Preisträger stehen fest.
Das Ergebnis des Realisierungswettbewerbs für den Neubau des Feuerwehrzentrums in Köln-Kalk steht fest. Das Preisgericht unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Michael Koch tagte am Freitag den 1. Juni 2012 in der Fahrzeughalle der Feuerwehrwache 5, Scheibenstr. 13 in Köln-Weidenpesch.
Einstimmig wurde der erste Preis dem Architekturbüro Knoche Architekten BDA, Prof. Dipl.-Ing. Freier Architekt Christian Knoche und Dipl.-Ing. Architektin Gaby Kannegiesser aus Leipzig zugeteilt.
Das geplante Feuerwehrzentrum in Köln-Kalk bietet für die Stadt und die Berufsfeuerwehr Köln die Chance, mehrere bauliche und betriebliche Fragestellungen gleichzeitig in zukunftsweisender Weise miteinander zu verknüpfen:
So bietet der hervorragend erreichbare Standort an der Gummersbacher Straße im Deutzer Feld - anders als die Bestandsituation an der Gießener Straße - die räumlichen Voraussetzungen für die Weiterentwicklung der Feuer- und Rettungswache 10 für Köln- Deutz und Kalk. Das Projekt bietet zudem die Möglichkeit, die heute über das gesamte Stadtgebiet verteilten Werkstätten in einem Werkstattzentrum unter einem Dach zu bündeln. Gleichzeitig gelingt die Umsetzung der seit langem geplanten Freiwilligen Feuerwehr für den Bereich Innenstadt.
^ nach oben
02/2012
Interdisziplinärer Wettbewerb Neubau Gesamtschule Nippes Ossietzkystraße, Köln-Longerich
Zweiphasiger begrenzter, anonymer Realisierungswettbewerb nach VOF 2009 und RAW 2004 für Gebäudewirtschaft der Stadt Köln, 2011/2012
Die Teilnehmerliste des von neubighubacher im Auftrag der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln betreuten interdisziplinären Realisierungswettbewerbs für den ‚Neubau der Gesamtschule Nippes, Ossietzkystraße in Köln-Longerich' ist veröffentlicht:
Der derzeitige Standort der Feuerwache 10 an der Giessener Straße in Köln-Deutz wird zugunsten der Erweiterung der Fachhochschule Köln in Köln-Deutz aufgegeben und verlagert. Die Berufsfeuerwehr der Stadt Köln beabsichtigt hierfür auf dem Gelände der ehemaligen Chemischen Fabrik in Köln-Kalk einen entsprechenden Neubau zu errichten. Die neue Feuerwache soll dabei das Herzstück eines zukunftsorientierten Feuerwehrzentrums werden, das auch Nutzungen der freiwilligen Feuerwehr sowie eine Technikzentrale der Berufsfeuerwehr der Stadt Köln mit allen Werkstätten umfasst.
Hierzu sucht die Berufsfeuerwehr der Stadt Köln als Auftraggeberin einen leistungsfähigen Partner, der in der Lage ist, dieses Projekt mit einer hohen gebäudetechnischen Komplexität, unterschiedlichen ineinander verzahnten Funktionsbereichen unter hohem Zeitdruck und großer Kostensicherheit umzusetzen.
^ nach oben
02/2012
Begrenzter, anonymer Realisierungswettbewerb ‚Neubau des Feuerwehrzentrums, Gummersbacher Str. in Köln-Kalk' nach VOF 2009 und RAW 2004
Begrenzter anonymer Wettbewerb nach RAW 2004, für Gebäudewirtschaft der Stadt Köln, 2011/2012
Die Teilnehmerliste des von neubighubacher im Auftrag der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln sowie der Berufsfeuerwehr, Amt für Feuerschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungs-schutz der Stadt Köln betreuten Realisierungswettbewerbs für ‚Neubau des Feuerwehr-zentrums, Gummersbacher Str. in Köln-Kalk ist veröffentlicht.
Der derzeitige Standort der Feuerwache 10 an der Giessener Straße in Köln-Deutz wird zugunsten der Erweiterung der Fachhochschule Köln in Köln-Deutz aufgegeben und verlagert. Die Berufsfeuerwehr der Stadt Köln beabsichtigt hierfür auf dem Gelände der ehemaligen Chemischen Fabrik in Köln-Kalk einen entsprechenden Neubau zu errichten. Die neue Feuerwache soll dabei das Herzstück eines zukunftsorientierten Feuerwehrzentrums werden, das auch Nutzungen der freiwilligen Feuerwehr sowie eine Technikzentrale der Berufsfeuerwehr der Stadt Köln mit allen Werkstätten umfasst.
Hierzu sucht die Berufsfeuerwehr der Stadt Köln als Auftraggeberin einen leistungsfähigen Partner, der in der Lage ist, dieses Projekt mit einer hohen gebäudetechnischen Komplexität, unterschiedlichen ineinander verzahnten Funktionsbereichen unter hohem Zeitdruck und großer Kostensicherheit umzusetzen.
^ nach oben
01/2012
Städtebaulicher Architekten- und Investorenwettbewerb
Neubebauung Umfeld Pfarrkirche St. Jacobus in Hilden
Begrenzter, anonymer Realisierungswettbewerb nach RAW 2004, für die Katholische Kirchengemeinde St. Jacobus, Hilden, 2011/2012
^ nach oben
02/2011
Interdisziplinärer Realisierungswettbewerb "Erweiterung Erich Kästner-Gymnasium" in Köln-Niehl
Begrenzter anonymer Wettbewerb nach RAW 2004, für Gebäudewirtschaft der Stadt Köln, 2010/2011
Die Preisträger stehen fest.
Kölns energieeffizientestes Gymnasium wird in Niehl gebaut. Das Ergebnis des von neubighubacherRealisierungswettbewerbs für die Erweiterung des Erich Kästner-Gymnasiums in Köln-Niehl steht fest. Alle Erweiterungsmaßnahmen haben die Anforderungen des Passivhausstandard erfüllt. Das Preisgericht hat am Freitag den 01. Juli 2011 in der Turnhalle des Gymnasiums in Köln-Niehl über den Wettbewerb entschieden.
Es gibt 4 Preise und 3 Anerkennungen.
Mit großer Mehrheit wurde der erste Preis dem Kölner Team Architekturbüro Barkowsky Wahrer Architekten/Ingenieurbüro Heiming mit Lohrberg Stadtlandschaftsarchitekten aus Stuttgart zugeteilt. Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin, der Stadt Köln, mit großer Mehrheit, den 1. Preis für weitere Konkretisierung der Planung zu nehmen.
Die Wettbewerbsarbeiten sind im Stadthaus Deutz (Magistrale), Willy-Brand Platz 2, Köln-Deutz bis zum 21. Juli 2011 ausgestellt.
Die Preise werden folgenden Büros zuerkannt:
1. Preis: Barkowsky Wahrer Architekten, Köln
in ArGe mit IBH, Ingenieurbüro Heiming, Köln und Lohrberg Stadtlandschaftsarchitektur, Stuttgart
2. Preis: RTW Architekten BDA, Teicher, Peter & Schulz, Hannover
in ArGe mit Ingenieurgesellschaft Grabe mbH und Irene Lohaus, Peter Carl Landschaftsarchitektur, Hannover
3. Preis: Baumschlager-Eberle BE Berlin Projektgesellschaft mbH, Berlin
in ArGe mit Lauber IWISA AG, Naters/CH und St Raum a., Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
4. Preis: Feld 72 Architekten ZT GmbH, Architektur und urbane Strategien, Wien/AT
In ArGe mit Wärme- Technik Planungsbüro für Haustechnik m.b.H und PlanSinn Büro für Planung + Kommunikation GmbH, Traun/AT
Download: Pressemitteilung »
^ nach oben
12/2010
Interdisziplinärer Realisierungswettbewerb "Erweiterung Erich Kästner-Gymnasium" in Köln-Niehl
Die Auschreibung des von neubighubacher im Auftrag der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln betreuten interdsiziplinären Realisierungswettbewerbs für die Erweiterung des Erich Kästner-Gymnasiums ist veröffentlicht. Bis am 27. Januar können sich Bieter /Bietergemeinschaften aus Architekten und Fachplanern im Bereich Haustechnik/Energieplaner für eine Teilnahme bewerben.
Für die Bekanntmachung und Anforderung der Unterlagen, siehe: http://www.stadt-koeln.de/1/verwaltung/vergaben/07247/
Geplant ist die Anpassung und Ergänzung des Gymnasiums durch den Neubau einer Mensa und eines Ganztagesbereichs. Gleichzeitig soll die nicht mehr sanierungsfähige Turnhalle abgerissen und durch einen Ersatzneubau ersetzt werden. Alle Erweiterungsmaßnahmen haben die energetischen Anforderungen des Passivhausstandards zu erfüllen.
^ nach oben
05/2010
Umsicht-Regards-Sguardi 2011
Die nationale Auszeichnung des SIA für die zukunftsfähige Gestaltung des Lebensraums
Zum zweiten Mal schreibt der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA seine nationale
Auszeichnung für die zukunftsfähige Gestaltung des Lebensraums
Umsicht – Regards – Sguardi 2011 aus.
Das Verfahren wird wie bereits bei der ersten Durchführung 2006/07,
von neubighubacher fachlich und organisatorisch betreut.
Gesucht werden, «umsichtig» ausgeführte Arbeiten unterschiedlicher Grössenordnung, die sich exemplarisch oder überraschend mit der Umwelt auseinandersetzen. Ausgezeichnet werden rund acht Arbeiten, die als Vorreiter für zukünftige Entwicklungen in besonderer Weise zur Zukunftsfähigkeit der Gestaltung des Lebensraumes Schweiz beitragen.
Die Ausschreibung dauert bis zum 9. August 2010.
Sämtliche Informationen zur Auszeichnung finden sich neu auf dieser Webseite.
www.sia.ch/umsicht
www.sia.ch/regards
www.sia.ch/sguardi
^ nach oben
03|2010
Wettbewerb Erweiterung Schulzentrum Overath - Cyriax
Städtebaulicher und hochbaulicher Realisierungswettbewerb
Die Preisträger stehen fest.
Ziel des von neubighubacher betreuten Realisierungswettbewerb Erweiterung Schulzentrum Overath - Cyriax war es, alternative Lösungsvorschläge zu erhalten und ein geeignetes Planungsteam aus Architekten und Landschaftsarchitekten für die Umsetzung des ersten Bauabschnitts, der Realisierung der Mensa und Schulforums sowie für die die städtebauliche Sicherung des Gesamtkonzepts zu ermitteln.
Das Preisgericht hat am 19. Februar 2010 über den Wettbewerb entschieden.
Es gibt 3 Preise und 2 Anerkennungen.
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin, der Stadt Overath, einstimmig, den 1. Preis für weitere Konkretisierung der Planung zu nehmen.
Die Preise werden folgenden Büros zuerkannt:
1. Preis sic architekten gmbh, Köln
in ArGe mit HWK LandschaftsArchitekten H. und W. Knödler, Ratingen
2. Preis SFA Simon Freie Architekten BDA, Stuttgart
in ArGe mit Dupper Landschaftsarchitekten, Bad Friedrichshall
3. Preis Kastner Pichler Architekten, Köln
in ArGe mit FSWLA Landschaftsarchitektur, Büro Köln, Köln
Die Anerkennungen gingen an:
Anerkennung 3 PASS ARCHITEKT/-INNEN, Burkhard Koob Kusch, Köln
in ArGe mit Förder-Demmer, Essen
Anerkennung Oberst & Kohlmayer Generalplaner GmbH, Stuttgart
in ArGe mit Planungsgesellschaft Landschaftsarchitektur,
Dipl.-Ing. Markus Herthneck, Stuttgart
Download: Pressemitteilung
^ nach oben
02|2010
Wettbewerb Erweiterung Schulzentrum Overath - Cyriax
Städtebaulicher und hochbaulicher Realisierungswettbewerb
Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten
Am Freitag, den 19.02.2010 findet die Sitzung des Preisgerichts des von neubighubacher betreuten Wettbewerbs Erweiterung Schulzentrum Overath-Cyriax statt. Die Ausstellung aller Arbeiten findet von Montag, den 22.02.2010 bis zum Freitag, den 05.03.2010 in der Aula des Schulzentrums, Perenchiestraße, 51491 Overath-Cyriaxstatt.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Am Montag, den 22.02.2010 um 16.30 Uhr findet die öffentliche Vorstellung der Wettbewerbsergebnisse in Anwesenheit der Preisträger sowie die Eröffnung der Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse statt.
^ nach oben
02|2010
a mobilife - ICMA| Improving Connectivity and Mobility Access
Interreg IV B NWE Projekt mit 11 Partnern aus 6 EU-Staaten und der Schweiz
ICMA - Amobilife Halbzeit-Konferenz 2010
ICMA - A Mobilife Mid-Term Conference 2010
16. März 2010, Frankfurt/Main, Planungsdezernat,
Kurt-Schumacher-Strasse 10, 60311 Frankfurt, Raum A 202
Zur Halbzeit des EU-geförderten Interreg IV B Projekts „ICMA -a mobilife“ findet am 16.03.2010 eine Fachtagung zum Thema „Veränderung des Mobilitätsverhaltens bei Pendlern“ statt.neubighubacherbetreut für das Projekt die Kommunikation und die Integration der länderübergreifenden Ergebnisse.
Programm und Anmeldung finden Sie in unten stehenden Downloads:
Download:
- Registrierungs-Formular und Programm_DE
ICMA - Amobilife Halbzeit-Konferenz 2010
- Registrierungs-Formular und Programm_EN
ICMA - A Mobilife Mid-Term Conference 2010
- Weitere Informationen: www.icma-mobilife.eu
^ nach oben
09/2009
Köln
plan09 Kolloquium “Lean City – Fit für die Zukunft”, Mo. 28.09.2009, 18.00 Uhr
Meeting Point, Kunsthochschule für Medien, Filzengraben 2, Innenstadt
Nachdem neubighubacher bei plan07 Schweizer Projekte vorstellte, die mit Nachhaltigkeits-Preisen ausgezeichnt wurden und für plan08 einen internationalen Workshop zum Thema Zero Emission City ausrichtete, wird bei plan 09 ein weiterer zentraler Aspekt nachhaltiger Stadtentwicklung behandelt.
neubighubacher hat für die plan09 das öffentliche Kolloquium „ Lean City – Fit für die Zukunft? „ organisiert.
In einem öffentlichen Kolloquium erörtern und illustrieren anhand von Beispielen Klaus Einig, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, der Medienkünstler Jürgen Meier / architektur&medien aus Leipzig, Rob Vermeulen, Inhaber der Agentur Vermeulen | Total Identity in Heerlen und Uwe Ziesler, Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau zusammen mit Simon Hubacher vom Büro
neubighubacher in Köln die Leitvorstellung einer „Lean City“ - einer Stadt, die nicht nur in ihrer Lebensqualität, ihrem Energieverbrauch und ihrem ökologischen Fußabdruck zukunftsfähig ist, sondern auch in ihrem intelligenten und effizienten Umgang mit Investitionen in die Infrastruktur.
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
http://www.plan-project.com/german/projekte.html?id=4
^ nach oben
09/2009
Wettbewerb Erweiterung Schulzentrum Overath - Cyriax
Städtebaulicher und hochbaulicher Realisierungswettbewerb
Begrenzter anonymer Wettbewerb nach RAW 2004
neubighubacher betreut im Auftrag der Stadt Overath den städtebaulichen und hochbaulichen Realisierungswettbewerb Erweiterung Schulzentrum Overath - Cyriax.
Der Teilnahmeantrag sowie die Wettbewerbsbekanntmachung können über das Ausschreibungsportal der Stadt Overath ausgedruckt werden:
http://www.overath.de/ausschreibungen.aspx
EU-Bekanntmachnung des Wettbewerbs Erweiterung Schulzentrum Overath - Cyriax
http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:247023-2009:TEXT:DE:HTML
^ nach oben
05/2009
Realisierungswettbewerb Erweiterung Stadthalle Heidelberg
Nichtoffener Realisierungswettbewerb nach RPW 2008 mit vorgeschaltetem, offenem Bewerberauswahlverfahren
Nachdem neubighubacher den offenen zweiphasigen Ideen- und Realisierungswettbewerb Neckaruferpromenade im Auftrag der Stadt Heidelberg, Stadtplanungsamt betreut hat, wurde
neubighubacher nun mit der Betreuung des Realisierungswettbewerbs Erweiterung Stadthalle Heidelberg beauftragt.
Die Wettbewerbsbekanntmachung wurde inzwischen im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union publiziert. Der Teilnahmeantrag sowie dieWettbewerbsbekanntmachung können über das Ausschreibungsportal der Stadt Heidelberg heruntergeladen und ausgedruckt werden:
Link zum Teilnahmeantrag und zur Wettbewerbsbekanntmachung:
www.heidelberg.de/ausschreibungen
Gegenstand des ausgelobten Architekten-Wettbewerbes ist die Erweiterung der Konferenznutzung an der Stadthalle unter Beibehaltung der kulturellen Nutzungen in der bestehenden Stadthalle, und dort insbesondere für die traditionelle Konzertnutzung und Musikfestivals.
Es wird eine architektonische Lösung erwartet, die sich sensibel in die Umgebung der Altstadt einfügt und den denkmalgeschützten Bestand respektiert.
Für Preise und Anerkennungen steht insgesamt eine Summe von netto 108.000 EUR zur Verfügung.
Teilnahmeanträge sind bis zum 3. Juli 2009, 18.00 Uhr schriftlich per Post an folgende Adresse einzuliefern:
neubighubacher
Architektur Städtebau Strukturentwicklung
„Wettbewerb Erweiterung Stadthalle Heidelberg“
Brüsseler Strasse 63
50672 Köln
Per Fax oder per E-mail eingegangene Anträge werden nicht berücksichtigt.
^ nach oben
04/2009
Kommunikationsstrategie für Interreg IVB NWE –Projekt „Improving Connectivity and Mobility Access” (ICMA)
neubighubacher hat den Zuschlag der Europäischen Ausschreibung der Kommunikationsstrategie für das von der EU geförderte Projekt ICMA erhalten.
Im Auftrag von GMPTE Greater Manchester Passenger Transport Executive in Manchester erarbeitet Neubighubacher gemeinsam mit den niederländischen Partnern Vermeulen| Total Identity (NL) (www.vermeulen.eu) die Kommunikationsstrategie für das EU Projekt ICMA – Improving Connectivity and Mobility Access zur Verbesserung des Mobilitätsangebots von Tür zu Tür. Bis 2011 wird neubighubacher zugleich die elf Projektpartner aus 7 Ländern in der länderübergreifenden Ergebnissicherung unterstützen. Auch die projekteigenen Website www.icma-mobilife.eu wird von neubighubacher betreut.
Das von neubighubacher mitentwickelte Projekt ICMA „Bridging Mobility Gaps: Improving Connectivity and Mobility Access“ (ICMA) wurde im Herbst 2008 genehmigt und wird von der EU im Rahmen des Interreg IV B Programms mit 3,65 Mio. Euro gefördert.
Das Projekt widmet sich der Verbesserung der Mobilität auf den ersten und letzten Reisekilometern. Es zielt darauf, ein transnationales Kompetenzzentrum aufzubauen und den Modal Split für den Beginn und das Ende von Reisen spürbar zu verändern. Der ökologische Fußabdruck des Verkehrs soll durch wirkungsvolle Alternativen zur Nutzung von Autos reduziert werden. Das Projektbudget beträgt 7,32 Mio. Euro. Das Projekt startet im November 2008 wird bis Ende 2011 laufen.
Mehr Informationen auf www.icma-mobilife.eu.
^ nach oben
03/2009
Freiraumplanerischer Wettbewerb Umgestaltung Heinrich-König-Platz,
Gelsenkirchen
neubighubacher betreut im Auftrag der Stadt Gelsenkirchen den freiraumplanerischen Wettbewerb zur Umgestaltung des Heinrich-König-Platzes in Gelsenkirchen.
Die Wettbewerbsbekanntmachung wurde inzwischen im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union publiziert.
Themen des Wettbewerbs sind die Aufwertung des Heinrich-König-Platzes im Zentrum der Gelsenkirchener City.
Ziel des Wettbewerbs ist die Neugestaltung des öffentlichen Raums zwischen der Ebertstraße im Norden und dem Neumarkt im Südosten. Hierzu wird ein offener, einphasiger Realisierungswettbewerb durchgeführt.
Das Wettbewerbsgebiet des Heinrich-König-Platzes umfasst eine Fläche von ca. 16 700 m².
Die bauliche und technische Ausgangslage für eine Umstrukturierung und Neugestaltung des Heinrich-König-Platzes ist eng mit der Neuordnung der U-Bahn-Eingänge verbunden.
Der Teilnahmeantrag sowie die Wettbewerbsbekanntmachung können über das Ausschreibungsportal der Stadt Gelsenkirchen ausgedruckt werden:
Details unter: http://stadt.gelsenkirchen.de/Virtuelles_Rathaus/Bauen_und_Wohnen/Ausschreibungen/VOF.asp
^ nach oben
11/2008
Internationale3
Der Fokus des Wettbewerbs liegt auf der Gestaltung des Forum Vogelsang als Zentrum von vogelsang ip, des "Internationalen Platzes im Nationalpark Eifel". Ziel des Wettbewerbs ist es, dieser Vision eines offenen, internationalen Ortes auch architektonisch und landschaftsgestalterisch Ausdruck zu verleihen. Der Schwerpunkt der Lösungsansätze soll sich dabei auf den Umfang mit den Bestandsgebäuden richten und nicht auf Neubaumaßnahmen - gemäß dem Grundsatz "Umnutzung" vor Neubau!".
Das Preisgericht der 2. Wettbewerbsphase tagte am 7. November 2008 und entschied über die Preisträger der sechs verbliebenen Arbeiten. Der 1. Preis wurde sinai. Faust Schroll Schwarz Freiraumplanung + Projektsteuerung, Berlin,
in Arbeitsgemeinschaft mit Mola Winkelmüller Architekten, Berlin zuerkannt.
Der 2. Preis wird Hinrichs Wilkening Architekten, Berlin, in Arbeitsgemeinschaft mit
a24_landschaft mit Robel Swillus und Partner, Berlin zuerkannt. Den 3. Preis erhält das Wiener Architekturbüro DI Delugan Meissl ZT GmbH | Delugan Meissl Associated Architects in Arbeitsgemeinschaft mit Isolde Rajek / Rajek Barosch Landschaftsarchitektur,Wien.
Details unter http://www.vogelsang-ip.de
^ nach oben
10/2008
Wettbewerb Bahnhofsbereich Bonn
begrenzter > anonymer > Wettbewerb > RAW 2004
Die Preisträger stehen fest
Ziel des Wettbewerbs ist die städtebauliche Aufwertung und Einbindung des Verkehrsknotenpunktes "Bahnhofsbereich Bonn" in die stadträumliche Umgebung sowie die Schaffung eines attraktiven Eingangs zur Bonner Innenstadt. Aufgabe der Wettbewerbsteilnehmer ist dafür eine qualitätsvolle Bau- und Freiraumkonzeption zu entwickeln, die eine geordnete Entwicklung der Baulichkeiten ermöglicht. Da es zwei mögliche Verkehrsalternativen gibt, sind auch entsprechende Konzepte zu erarbeiten. Der Wettbewerb wurde auf 45 Teilnehmer begrenzt.
Das Preisgericht hat am 24. Oktober 2008 über den Wettbewerb entschieden. 4 Arbeiten wurden in eine Preisgruppe genommen.
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig, die Arbeiten in der Preisgruppe zum Ausgangspunkt der weiteren Konkretisierung der Planung zu nehmen. Die Arbeiten der Preisgruppe sollen zeitnah im Rahmen eines von einer unabhängigen Jury begleiteten Workshopverfahrens weiterentwickelt werden. Das Ergebnis des Workshopverfahrens soll der Realisierung des Bahnhofsbereichs Bonns zugrunde gelegt werden.
Die Preise werden folgenden Büros zuerkannt:
- archivolver Bonn in Arbeitsgemeinschaft mit verkehr plus GmbH, Bonn
- APB Architekten BDA in Arbeitsgemeinschaft mit Till Rehwaldt, Rehwaldt
Landschaftsarchitekten, Dresden; Fachplaner Verkehrsplanung: IVAS Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und –Systeme, Dresden
- stefan schmitz bda architekten und stadtplaner, Köln, Fachplaner Verkehrsplanung: Schüßler-Plan Ingenieursgesellschaft für Bau- und Verkehrsplanng mbH
- JSWD Architekten, Köln In Arbeitsgemeinschaft mit BSV Büro für Stadt und Verkehrsplanung Dr. Ing. Reinhold Baier GmbH , Aachen, Fachplanung Landschaftsplanung: Club L94 Landschaftsarchitekten, Köln
Die Anerkennung ging an:
- Arge HPP Architekten/ Happold Ingenieure
HPP Hentrich-Petschnigg & Partner GmbH+Co.KG, Düsseldorf in Arbeitsgemeinschaft mit Büro Happold, München
Details unter http://www.bonn.de/umwelt_gesundheit_planen_bauen_wohnen/topthemen/07468/index.html
^ nach oben
09/2008
Köln
plan08 Entwicklungsworkshop “Zero Emission City” vom
23.09. bis 24.09.2008
Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der plan08, dem diesjährigen
Kölner Architekturfestival, lädt neubighubacher zu einem 2-tägigen
europäischen Expertenworkshop zum Thema „Zero Emission City“ ein.
Der Workshop versammelt Städte, Experten und NGOs, die sich in
der Verknüpfung von Stadtentwicklung und Klimaschutz besonders hervor
getan haben. Der Workshop bildet den Startschuss für die europaweite
Vernetzung der Erfahrungen im Hinblick auf CO2 neutrale Stadtquartiere oder
Städte.
Im Rahmen des Workshops stellen die eingeladenen Städte und Experten ihre
Strategien und Projekte am 23. September in einer öffentlichen Veranstaltung
vor. Das plan08-Publikum ist herzlich eingeladen, sich hierbei mit Gesprächen und
Diskussionen zu beteiligen.
Vertreten sind u.a. die Städte Malmö, Energy Hills/Parkstad Limburg,
Hamburg und Köln, als NGOs die Bioregional Development Group, London
und die Climate Alliance e.V., Frankfurt, sowie als Experten u.a. Prof. Ivo
Frei, Lausanne und Prof. Wilhelm Stahl von Stahl+Weiß, Büro für
Sonnenenergie in Freiburg.
^ nach oben
08/2008
Pirmasens
MSC Regeneration - End Conference on 17. September 2008
REGISTER NOW / JETZT
ANMELDEN
www.msc-regeneration.com
The 17th September 2008, the project “MSC Regeneration: Demographic
and Urban Change in Medium-Sized Cities” co-financed by the EU will
be concluded with an European end conference in Pirmasens. Since April 2006
neubighubacher is in charge of the transnational content integration and
management of this project (see below 07/2007).
After having explored innovative and cooperative ways to address
different demographic change issues on local and transnational levels
for the past 3 years, the project partnership will call
the European Commission as well as the national governments of North-West
Europe to take action and establish customized policy and support framework
for medium-sized cities.
The Conference will provide insights in exemplary achievements and launch
a discussion about a Medium-Sized Cities Policy Strategy with and among
high level representatives from European, national and regional authorities.
The registration for the conference now is open. It will be held at the
new Pirmasens Science Centre, the “Dynamikum” at the former
Rheinberger Shoe Factory, a key urban regeneration project of the city of
Pirmasens.
Conference participation is free.
For details of the programme and registration visit our website
www.msc-regeneration.com
^ nach oben
08/2008
Heidelberg
Auslobungstext publiziert
Die Stadt Heidelberg führt einen offenen zweiphasigen Ideen- und Realisierungswettbewerb
nach GRW 95 für die Umstrukturierung und Neugestaltung des Neckarufers
der Heidelberger Altstadt zwischen Bismarckplatz und Karlstor durch. Die
erste Bearbeitungsphase wird als städtebaulicher Ideenteil ausgerichtet.
Die zweite Bearbeitungsphase erfolgt als freiraumplanerischer Realisierungsteil
mit 15 - 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Ziel des Wettbewerbs ist die Neugestaltung des Neckarufers im Bereich
der Altstadt von Heidelberg. Das Wettbewerbsgebiet ist circa 2 km lang und
umfasst eine Fläche von circa 11 ha. Ergebnis des Wettbewerbs soll
ein Entwurf für die Neugestaltung des Raums zwischen Bebauung und Fluss
sein. Der Realisierungsteil des Wettbewerbs umfasst die Konkretisierung
des Konzepts für zwei Vertiefungsbereiche, den Bereich um die Alte
Brücke sowie den Bereich Stadthalle/Jubiläumsplatz. Am 29. August
2008 von 14 bis 16 Uhr findet im Heidelberger Rathaus das Ausgabekolloquium als
Pflichtkolloquium der ersten Bearbeitungsphase statt.
Download: Informationen und Auslobung unter
http://www.heidelberg.de/ausschreibungen
^ nach oben
07/2008
Projekt ICMA „Improving Connectivity and Mobility Access“ von Interreg
IVB genehmigt
Europa fördert das von Neubighubacher federführend entwickelte
Projekt ICMA „Bridging Mobility Gaps: Improving Connectivity and Mobility
Access“ (ICMA) im Rahmen des Interreg IV B mit 3,65 Mio. Euro. Dieses
Projekt mit 11 Partnern aus 8 Ländern in Nordwest-Europa wurde federführend
von Neubighubacher im Auftrag der Greater Manchester Passenger Transport
Executive GMPTE entwickelt und fachlich begleitet.
Das Projekt widmet sich der Verbesserung der Mobilität auf den ersten
und letzten Reisekilometern. Es zielt darauf, ein transnationales Kompetenzzentrum
aufzubauen und den Modal Split für den Beginn und das Ende von Reisen
spürbar zu verändern. Der ökologische Fußabdruck des
Verkehrs soll durch wirkungsvolle Alternativen zur Nutzung von Autos reduziert
werden. Das Projektbudget beträgt 7,32 Mio. Euro. Das Projekt startet
im November 2008 wird bis Ende 2011 laufen.
Den Auftakt bildet ein Launch Event vom 24.11.2008 bis 25.11.2008 in
Manchester.
Für mehr Informationen kontaktieren Sie Simon Hubacher Tel. +49 221 519044.
^ nach oben
06/2008
Wettbewerb Bonn Stadt zum Rhein
Preisträger stehen fest
Begrenzter, zweiphasiger Wettbewerb
Die Preisträger des Wettbewerbs stehen fest.
Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt im Rahmen der Regionale 2010 den öffentlichen
Raum zwischen Beethovenhalle, dem zukünftigen UN-Campus, dem Rhein
und der Bundesstraße B9 zukunftsweisend weiter zu entwickeln. Sie
hat dafür Anfang Dezember 2007 unter dem Motto „Bonn - Stadt
zum Rhein“ einen zweiphasigen begrenzten Wettbewerb mit 50 Teilnehmern
ausgelobt. neubighubacher ist mit der fachlichen Betreuung und organisatorischen
Abwicklung des Wettbewerbs beauftragt.
Das Preisgericht der zweiten Wettbewerbsphase hat am 10. Juni 2008 über
den Wettbewerb entschieden. Der 1. Preis wurde a24_landschaft, Berlin (mit
Steffan Robel Landschaftsarchitekt und Joachim Swillus Architekt) zuerkannt.
Den 3. Preis teilen sich TOPOTEK 1 Gesellschaft von Landschaftsarchitekten
mbH, Berlin und Rotzler Krebs Partner GmbH Landschaftsarchitekten BSLA,
Winterthur in Arbeitsgemeinschaft mit Prof. Dr. Michael Koch, Büro
Z, Zürich.
Details unter
http://www.bonn.de/
^ nach oben
05/2008
Internationaler Architekturwettbewerb „Forum Vogelsang“
Teilnehmer des Wettbewerbs stehen fest
Forum Vogelsang, Internationaler Architekturwettbewerb
Der Kreis Euskirchen hat für die Realisierung des „Forums Vogelsang“ einen
internationalen Architekturwettbewerb ausgelobt. neubighubacher ist mit
dem Wettbewerbsmanagement beauftragt.
Der Wettbewerb erfolgt als begrenzter zweiphasiger Realisierungswettbewerb
gemäß §§ 20 und 25 VOF i.V.m. den RAW 2004 mit maximal
40 Teilnehmern. 10 Teilnehmer/-innen wurden zum Wettbewerb zugeladen. Die
30 Bewerber/-innen wurden am 25.April 2008 in einem Losverfahren aus über
100 Bewerbungen ausgelost
Vogelsang ist eines der Projekte der EuRegionale 2008 und damit eines
der Leitprojekte des regionalen Strukturwandels. Ziel des Wettbewerbs ist
es, architektonische Lösungsvorschläge für das „Forum
Vogelsang“ als zentralem Informations-, Ausstellungs- und Bildungszentrum
zu erhalten, eine Perspektive für seine städtebauliche Einbindung
in das Ensemble und die Beziehung zu den übrigen Kernnutzungen zu entwickeln
und ein geeignetes Team aus Architekt/innen und Landschaftsplaner/innen
für zukünftige Planungsleistungen nach der HOAI zu ermitteln.
Download: EU-Bekanntmachung
Wettbewerb Forum Vogelsang »
Download: Teilnehmerliste
Wettbewerb Forum Vogelsang »
^ nach oben
04/2008
Forum Vogelsang, Internationaler Architekturwettbewerb
Der Kreis Euskirchen lobt für die Realisierung des Forums Vogelsang
einen internationalen Architekturwettbewerb aus.
Vogelsang ist eines der Projekte der EuRegionale 2008 und damit eines
der Leitprojekte des regionalen Strukturwandels. Ziel des Wettbewerbs
ist es, architektonische Lösungsvorschläge für das „Forum
Vogelsang“ als zentralem Informations-, Ausstellungs- und Bildungszentrum
zu erhalten, eine Perspektive für seine städtebauliche Einbindung
in das Ensemble und die Beziehung zu den übrigen Kernnutzungen zu
entwickeln und ein geeignetes Team aus Architekt/innen und Landschaftsplaner/innen
für zukünftige Planungsleistungen nach der HOAI zu ermitteln.
Der Wettbewerb erfolgt als begrenzter zweiphasiger Realisierungswettbewerb
gemäß §§ 20 und 25 VOF i.V.m. den RAW 2004 mit maximal
40 Teilnehmern.
neubighubacher ist mit dem Wettbewerbsmanagement beauftragt.
Das Wettbewerbsverfahren wurde am 19.03.2008 im Supplement des Amtsblatts
der Europäischen Union als Dokument Nr. 2008-031084 veröffentlicht.
10 Teilnehmer/-innen wurden zum Wettbewerb zugeladen. Die 30 Bewerber/-innen
wurden am 25.April 2008 in einem Losverfahren aus über 100 Bewerbungen
ausgelost.
Download: EU-Bekanntmachung
Wettbewerb Forum Vogelsang »
Download: Teilnehmerliste
Wettbewerb Forum Vogelsang »
^ nach oben
01/2008
Bonn: Stadt zum Rhein
Begrenzter, zweiphasiger Wettbewerb
Die Teilnehmer am Wettbewerb stehen fest.
Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt im Rahmen der Regionale 2010 den öffentlichen
Raum zwischen Beethovenhalle, dem zukünftigen UN-Campus, dem Rhein
und der Bundesstrasse B9 zukunftsweisend weiter zu entwickeln. Sie hat dafür
Anfang Dezember 2007 unter dem Motto „Bonn - Stadt zum Rhein“
einen zweiphasigen begrenzten Wettbewerb mit 50 Teilnehmern ausgelobt. neubighubacher
ist mit der fachlichen Betreuung und organisatorischen Abwicklung des Wettbewerbs
beauftragt.
Das Wettbewerbsverfahren wurde am 12.12.2007 im Supplement des Amtblatts
der Europäischen Union als Dokument Nr: 2007/S 239-291104-DE veröffentlicht.
10 Teilnehmer/-innen wurden zum Wettbewerb eingeladen. Die 40 weiteren Bewerber/-innen
wurden am 10.11.2007 in einem Losverfahren aus über 100 Bewerbungen
unter Aufsicht ausgelost. Download:
Teilnehmerliste Wettbewerb „Bonn-Stadt zum Rhein“ »
^ nach oben
11/2007
Realisierungswettbewerb Neubau Grundschule mit Turnhalle und Kindertagesstätte,
Köln-Neuehrenfeld.
Die Wettbewerbsteilnehmer stehen fest.
Die Gebäudewirtschaft der Stadt Köln beabsichtigt, in der Ottostraße
in Köln-Neuehrenfeld eine neue Grundschule mit Turnhalle und einer
Kindertagesstätte zu errichten. Hierfür wird ein begrenzter Realisierungswettbewerb
nach RAW 2004 mit 30 Teilnehmern ausgelobt. neubighubacher ist mit dem Management
des Wettbewerbs beauftragt.
Das Wettbewerbsverfahren wurde am 5.10.2007 im Supplement des Amtblatts
der Europäischen Union als Dokument Nr: 2007-236057-DE veröffentlicht.
12 Teilnehmer/-innen wurden zum Wettbewerb eingeladen. Die 18 weiteren Bewerber/-innen
wurden am 19.11.2007 in einem Losverfahren aus über 800 Bewerbungen
unter notarieller Aufsicht ausgelost.
Download: Teilnehmerliste
Begrenzter Realisierungswettbewerb Ottostrasse »
^ nach oben
08/2007
Umsicht/Regards/Sguardi 2006/07 – der Nachhaltigkeitspreis des SIA
Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein präsentiert
anlässlich der SWISSBAU 2007 die Resultate der Auszeichnung Umsicht/Regards/Sguardi
2006/2007. Am Dienstagnachmittag, 23. Januar, werden die Auszeichnungen
und Anerkennungen verliehen und die Ausstellung mit einer Vernissage eröffnet.
Das Verfahren der SIA-Auszeichnung Umsicht/Regards Sguardi 2006/07 und
die Ausezichnungsveranstaltung an der SWISSBAU 2007 wurde vonneubighubacher seit Anfang 2006 fachlich und organisatorisch betreut.
Mit der 2006 erstmals ausgeschriebenen Auszeichnung Umsicht - Regards
- Sguardi will der SIA bewusst machen, dass das Entwicklungsziel der Nachhaltigkeit
vor allem mit einem ganzheitlichen und hellsichtigen Problembewusstsein
und einer zielorientierten, innovativen Gestaltungskraft zu erreichen
ist. Gesucht waren Arbeiten unterschiedlicher Grössenordnung, die
eine solch exemplarische oder auch unerwartete und kreative Auseinandersetzung
mit der Mit- und Umwelt aufzeigen und Vorreiter für künftige
Entwicklungen sind.
Das Resultat zeigt, dass die Fachleute SIA als Gestalter einer nachhaltigen
Entwicklung handeln. Aus 59 Eingaben hat eine fachlich breit zusammengesetzte
Jury sieben Auszeichnungen, zwei Anerkennungen und einen Spezialpreis
vergeben.
Umsicht - Regards - Sguardi ist eine Momentaufnahme nachhaltiger Entwicklung
und auch für den SIA ein Experiment. Auch der SIA hat nicht zuletzt
in der Darstellung des Ergebnisses versucht möglichst umsichtig,
offen und differenziert zu sein, neue Wege zu beschreiten, unterschiedlichste
Sichtweisen und Ansätze zuzulassen. So ist Umsicht keine Sicht des
SIA alleine, sondern bewusst eine Sicht Vieler.
Aktuell sind die Auszeichnungen und Anerkennungen in einer Wanderausstellung
quer durch die Schweiz zu sehen sein und in vielen Veranstaltungen vorgestellt.
Plan 07, Forum aktueller Architektur in Köln
27.09.2007 Schaufenster Zukunft: Nachhaltigkeit im Praxischeck
Gespräch zwischen Prof. Franz Oswald, Vorsitzender der Jury, Bernd
Streitberger, Beigeordneter für Stadtentwicklung Planen und Bauen
der Stadt Köln und Simon Hubacher
^ nach oben
09/2007
NEAC- Network of European Automtive Competence Interreg IIIC
The NEAC project is an European Network of Automotive supplier regions,
led by the Birmingham Chamber of Commerce and co-financed as an Interreg
IIIC Network. Since 2005, it presents an umbrella for a close co-operation
of 10 EU-regions and 1 russian region.
neubighubacher has been in charge of developing
the project and the partnership in 2004 as well as contributing a comprehensive
regional analysis and mapping of the automotive competence of 10 involved
regions till fall 2006.
During the last months, the results of this competence assessment presented
the bases for developing a joint competitiveness agenda of the involved
regions. Conclusions also have been drawn for securing the future competitiveness
of the European automotive sector. The will be presented at the final
conference held in Cardiff 31st October till 1st November 2007.
Early on, the NEAC partnership and activities have raised the interest
and led to a cooperation agreement of the NEAC partnership with 4 other
regional partnerships focussing on automotive issues. The second day of
the conference therefore will also see presentations from TCAS, BeLCAR,
Automotive Regions and I-CAR-O.
Finally, the final conference will present the promising future perspectives
of this transition of NEAC to EASN – the European Automotive Strategy
Network.
The aim of EASN is to identify and address the needs of the European Automotive
Industry as a whole. EASN will form a platform where new programmes will
be identified to address the needs of the industry. EASN has over 50 partners
from 13 EU member states and other EU stakeholders from across the EU
will be invited to join.
For more information and registration, please see: www.neac.eu.com
neubighubacher congratulates all NEAC partners
for this successful and promising achievement of the project !
^ nach oben
08/2007
Plakette des Deutscheen Solarpreises 2007
Lagerstätte für Hochwasserschutzelemente mit Schulungsbereich
in Köln-Stammheim
Der von neubighubacher realisierte Neubau
der Schulungsstätte des Mobilen Hochwasserschutzes der Stadtentwässerungsbetriebe
Köln AöR am Eingang des Großklärwerkes in Köln
Stammheim ist in der Kategorie Eigentümer oder Betreiber von Anlagen
zur Nutzung Erneuerbarer Energien mit der Plakette des Deutschen Solarpreises
2007 ausgezeichnet worden.
Dies ist das Ergebnis der Jury, die die Preisträger aufgrund Ihres
vorbildlichen Engagements als Preisträger ausgewählt hat. Der
Preis wird am 6. Oktober 2007 in Kassel überreicht.
Der Deutsche Solarpreis wird von der Europäischen Vereinigung für
Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V. seit 1994 jährlich an Kommunen,
Unternehmen, Einzelpersonen sowie an Organisationen vergeben, die sich
besonders um die Nutzung der Sonnenenergie in all ihren verfügbaren
Formen verdient gemacht haben. Es werden herausragende innovative Projekte
und Initiativen von Anwendungen Erneuerbarer Energien in verschiedenen
Preiskategorien ausgezeichnet und gilt aus wichtigste Auszeichnungen für
solares Bauen in Deutschland.
Solares Schulungszentrum Hochwasserschutz Köln
Bürogebäude und Halle mit 100% solarer, CO2-neutraler Energieversorgung
Am Eingang des Großklärwerks Köln-Stammheim ist im Juni
2007 ein vom Architektur- und Stadtplanungsbüro neubighubacher geplantes
energieautarkes Bauwerk fertig gestellt worden.
Die neue Halle dient zur Lagerung von mobilen Hochwasserschutzelementen
und ist Schulungsstätte der Aufbaukräfte.
Das energetische und ökologische Konzept des Gebäudes basiert
auf zwei Umweltbausteinen, die durch architektonische und landschaftsgestalterische
Elemente (Solarschirm, Wasserspeier, Versickerungsmulden etc.) visualisiert
werden.
Der Energiebedarf des Gebäudes ist minimiert und wird zu 100% solar
durch vor Ort gewonnene erneuerbare Energien gedeckt. Das über die
Dachentwässerung gesammelte Regenwasser wird vollständig in
Kiesmulden auf dem Grundstück verdunstet und versickert.
Die elektrische Energie des Gebäudes wird vollständig über
einen der Sonne nach geführten Solarschirm (40% höherer Wirkungsgrad)
mit integrierter Photovoltaikanlage produziert. Durch eine hohe Wärmedämmung
und eine Fundament mit 2 m Frostschürze ist für die Lagerhalle
eine minimale Raumtemperatur von 5°C auch im Winter ohne zusätzliche
Beheizung gewährleistet.
Die Wärmeversorgung der Schulungsräume erfolgt durch Nahwärme
aus dem Blockheizkraftwerk des Klärwerks, das das aus den Faultürmen
gewonnene Klärgas verbrennt.
Der spektakuläre 9.70 m hohe Solarschirm
im Eingangsbereich des Schulungszentrums ist Besuchertreffpunkt und neues
Wahrzeichen des größten Kölner Klärwerks.
(http://www.stadtentwaesserungsbetriebe-koeln.de/ueber_uns.html)
^ nach oben
07/2007
MSC-Regeneration Interreg IIIB Projekterweiterung genehmigt
Project Extension Approved (07/2007)
Since April 2006neubighubacher is in charge
of the transnational content integration and management for the EU-confinanced
Interreg IIIB project MSC-Regeneration : Demographic and Urban Change
in Medium-Sized Cities“.
In September 2006, the MSC Regeneration Partnership applied for an extension
of the project that started in March of the same year. The MSC Regeneration
Partnership is pleased and proud to announce that this extension has been
approved by the technical secretariat of the Interreg IIIB NWE Program
in Lille. Including the extension, the project budget has raised to 2.998.040
EUR. The extended project is funded by the European Union with 1.439.059,--
EUR.
The project extension focuses on common agendas which have been identified
through the transnational cooperation as further essential issues for
addressing demographic and urban change in medium sized cities.
The project extension introduces a fourth project theme led by the City
of Kerkrade: Social Innovation. Under this them the partnership will deliver
measures in the field of Living-Caring-Training-Working.
The project extension further introduces two cross sector activities:
Led by Stockport PCT, the partnership will evaluate the potential role
of corporate citizenship to address demographic and urban change in medium-sized
cities. Finally, the city of Pirmasens will be responsible to elaborate
together with all the partners a transfer strategy for project outcomes
and results on transnational as well as on partner level.
The implementation of the project extension has been launched at the project
event in Stockport, 4-6th July 2007.
For more informations, see: www.msc-regeneration.com
|